SEK hadert mit dem Wort Gottes

Die Abgeordnetenversammlung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) hat sich am 5. November 2019 in Bern für die „Ehe für alle“ auf zivilrechtlicher Ebene ausgesprochen. Eine deutliche Mehrheit der Abgeordneten scheint sich in der Ehe-Frage nicht mehr an der Bibel, sondern an anderen Massstäben zu orientieren.

Laut Medienmitteilung des SEK stimmte das Kirchenparlament in der Schlussabstimmung mit […]

06.11.2019|

Liebe mit Rückgabegarantie

In Zeiten, in denen nichts mehr definitiv sein muss, fürchten auch immer mehr Menschen, sich ewige Liebe zu versprechen. Doch so verlieren sie nur.

Von Giuseppe Gracia

Kürzlich sagte der Deutsche Paartherapeut Christoph Uhl in den Medien: „Wir leben in einer Zeit der Rückgabe-Garantie.“ Damit meinte er nicht nur, dass wir im Internet Dinge kaufen, die wir […]

31.10.2019|

Sicher verankert – frühkindliche Bindung im Fokus

Kinder brauchen eine tiefe emotionale Verwurzelung. Je sicherer und innerlich „gehaltener“ Kinder sind, desto neugieriger wagen sie sich ins „Abenteuer Leben“. Oder, wie der deutsche Buchautor und Kinderarzt Dr. Herbert Renz-Polster es ausdrückt: „Sicher gebundene Kinder haben wache Augen“. Wichtigste Zeit für das Entstehen der „Ressource Bindung“ ist laut Fachleuten die frühe Kindheit.

Von Regula Lehmann

Was […]

25.10.2019|

Mythos oder machbar? Vereinbarkeit unter der Lupe

Je mehr Zeit wir für unseren Ehepartner und für unsere Kinder haben, desto grösser ist die Chance, dass tiefe Gespräche und Herzensbegegnungen stattfinden. Paarforscher weisen darauf hin, dass permanenter Stress ein hohes Beziehungsrisiko darstellt.

Von Regula Lehmann

Die sogenannte „Vereinbarkeit“ gehört zu den populärsten Begriffen der Familienpolitik. Eltern sollen ihr Potenzial in die Arbeitswelt einbringen und zu […]

18.10.2019|

Der unbezwingbare Drang in der Kinderseele

Übergewicht bei Kindern hat nicht selten einen tiefliegenden seelischen Hintergrund. Die Prävention müsste bei der ungestörten Mutternähe anzusetzen – besonders in den frühen Kindheit.

Von Christa Meves

Das ist erstaunlich: Im Strassenbild liessen sich früher eher selten ungewöhnliche Körperformen entdecken, heute treten manche in geballter Quantität auf – so z. B. die allzu starke Vollleiblichkeit einer erheblichen […]

13.10.2019|

Babyhandel in der Schweiz – ein riesiger Skandal!

Von 1980 bis 2000 wurden in der Schweiz ca. 14’000 Kinder aus destabilisierten Ländern wie Sri Lanka oder dem Libanon adoptiert. Während die Adoptiveltern glaubten, dass alles mit rechten Dingen zuging, wussten die Schweizer Behörden jedoch, dass viele Dokumente der Adoptivkinder nicht stimmten. Dies berichtet der Verein ACT212 in seinem Newsletter vom […]

03.10.2019|

Jungen – die Bildungsverlierer?

Seit Ende August läuft auch in den letzten Deutschschweizer Kantonen Nidwalden und Freiburg das neue Schuljahr. Besonders Buben dürften es erneut schwerer haben als Mädchen, warnt der Jugendpsychologe Alain Guggenbühl. „Buben sind die Bildungsverlierer des vergangenen Jahrzehnts“, erklärte er am 10. August 2019 gegenüber dem „St. Galler Tagblatt“. Die vielen Schulreformen und die Einführung des […]

24.09.2019|

Soziale Medien: Segen oder Fluch?

Schweizer Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit in sozialen Medien und kaum etwas führt zu mehr familiären Auseinandersetzungen, als die Frage, welches Kind sich wie lange in welchen Chatrooms aufhalten darf.

Von Regula Lehmann

Statt zusammen Fussball zu spielen, treffen unsere Kids sich auf virtuellen Plattformen und tauschen Neuigkeiten mit Freunden aus, die sie im realen […]

19.09.2019|

Politik, Gesellschaft und Resilienz: Wenn Kinder „falsch“ erzogen sind

Lass mich beobachten, in welchem gesellschaftspolitischen Klima du aufwächst, und ich sage dir, wie resilient und kompetent du bist. Gesetze und Verordnungen können die elterliche Erziehung nicht ersetzen, sie aber negativ oder positiv prägen.

Von Albert Wunsch

„Die Politik kann keine Kinder zeugen, aber diese wirkungsvoll verhindern.“ So eine Meldung des Heidelberger Büros für Familienfragen vor […]

12.09.2019|

Trotz Geringschätzung durch die Politik: Ehe wieder höher im Kurs

Die durchschnittliche Ehedauer bis zu einer Scheidung ist in Deutschland im Vergleich zu den 1990er-Jahren von 12 auf 15 Jahre angestiegen. Wer heute in Ehe lebt, lebt es bewusster. Das umso mehr, je religiöser fundiert die Ehe ist.

Die Zahl der Eheschliessungen in Deutschland steigt seit Jahren leicht, aber kontinuierlich an. Sie lag 2018 bei […]

07.09.2019|
Nach oben