Stiller Völkermord in Berg-Karabach

Seit Dezember 2022 blockiert Aserbaidschan den Zugang zur armenischen Enklave Berg-Karabach über den Latschin-Korridor. Die Vorräte an lebensnotwendigen Gütern und Medikamenten sind praktisch aufgebraucht, 120’000 Menschen, davon 30’000 Kinder, drohen zu verhungern. Die „Gesellschaft Schweiz-Armenien“ führte am Sams­tag, den 2. September 2023, eine Kundgebung in Lausanne durch.

Im Jahr 1991 löste sich Berg-Karabach durch einen […]

09.09.2023|

Yeziden in der Türkei brutal verfolgt

Die internationale Menschenrechtsorganisation „Gesellschaft für bedrohte Völker“ (GfbV) äussert grosse Besorgnis über die akute Bedrohung yezidischer Dörfer in der Türkei durch sogenannte „Dorfschützer“ im Staatsdienst. Diese plündern und enteignen laut Medienmitteilung der GfbV vom 18. August 2023 yezidische Dörfer und Landwirtschaftsflächen.

Yezidische Eigentümer, die ihre Rechte einfordern, werden bedroht und von Behörden abgewiesen. […]

25.08.2023|

Vom offenen Geheimnis schweizerischer Eigenständigkeit (Teil 2)

Rudolf Schmidheiny ist ein Mann, der zu kritischem Denken anregt. Mit seinem Buch „Kinder gehören den Eltern, nicht dem Staat“, hat der vierfache Vater und Gründer der Initiative „Bildung zu Hause“ eine Streitschrift verfasst, die Etabliertes in Frage stellt. Weil Schmidheiny in seinen Ausführungen immer wieder Anliegen aufnimmt, für die sich auch Zukunft CH seit […]

27.07.2023|

Vom offenen Geheimnis schweizerischer Eigenständigkeit (Teil 1)

Rudolf Schmidheiny ist ein Mann, der zu kritischem Denken anregt. Mit seinem Buch „Kinder gehören den Eltern, nicht dem Staat“, hat der vierfache Vater und Gründer der Initiative „Bildung zu Hause“ eine Streitschrift verfasst, die Etabliertes in Frage stellt. Weil Schmidheiny in seinen Ausführungen immer wieder Anliegen aufnimmt, für die sich auch Zukunft CH seit […]

27.07.2023|

Jung und Gläubig: Woran junge Christen heutzutage glauben

„Mit dem Alter kommt der Psalter“, lautet das eingängige Sprichwort. Junge Menschen interessieren sich nicht für den Glauben, für den christlichen Glauben erst recht nicht, meinen viele. Zukunft CH besuchte vier junge Christen, von denen jede und jeder einer anderen Glaubensgemeinschaft angehört. Wie junge Christen heutzutage ticken, woran sie glauben und weshalb sie überhaupt glauben, […]

29.05.2023|

Europäischer Gerichtshof ideologisch unterwandert

In Europa haben die Menschenrechte seit 1959 ihre eigene Gerichtbarkeit. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) mit Sitz in Strassburg soll die Einhaltung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) durch die Vertragsstaaten sicherstellen. Ein von Dr. Grégor Puppinck verfasster Bericht des „European Center for Law and Justice“ dokumentiert enge Verbindungen zwischen den Richtern des […]

07.03.2023|

Wenn Gerichte ihre Kompetenzen überschreiten …

Der Europäische Gerichtshof in Strassburg ist für die Auslegung der Europäischen Menschenrechtskonvention verantwortlich. Durch seine progressive Rechtsprechung schafft er zunehmend „neue Menschenrechte“, die auch vom Schweizer Bundesgericht übernommen werden. Was auf den ersten Blick harmlos erscheint, hat beim näheren Hinsehen beträchtliche Folgen für unser Land.

Ein Kommentar von lic. iur. Ralph Studer

Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) ist […]

15.02.2023|

Broschüre: Die Schweiz im Umbruch

Demokratie und Freiheit sind zwei Begriffe, die untrennbar miteinander verbunden sind. Sie prägen massgeblich unsere schweizerische Staats- und Gesellschaftsordnung, unsere Geschichte und Tradition. Seit einigen Jahren bekommt dieses Bild der freiheitlich-demokratischen Schweiz Risse, da zunehmend Gesetze oder Regelungen erlassen werden, die mit unserer Verfassung in Konflikt stehen. Unabhängig davon, welche politischen Ziele man vertritt: Die […]

16.01.2023|

Behindertenrechte sind Menschenrechte

Im Baselbiet sollen Menschen mit Behinderungen in Zukunft vor Benachteiligungen geschützt werden. Das Baselbieter Parlament hat ein von Regierungsrätin Monica Gschwind (FDP) vorgeschlagenes Rahmengesetz gutgeheissen. Der Kanton Baselland könnte damit einer der ersten Kantone werden, welche die Rechte von Menschen mit Behinderung gesetzlich regeln.

Menschen mit Behinderung sollen im Baselbiet zukünftig Zugang zu allen Lebensbereichen erhalten […]

13.01.2023|

Ein Recht auf assistierten Suizid?

Der Schutz des Lebens zu Beginn und an seinem Ende haben eine Gemeinsamkeit: Beide werden zusehends in Frage gestellt. Sowohl das Schweizer Bundesgericht als auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) vertreten den Standpunkt, dass jeder Mensch selbst bestimmen darf, wie und zu welchem Zeitpunkt er sein Leben beenden will. Damit wird die Verfügungsgewalt des […]

29.12.2022|
Nach oben