Über Beatrice Gall

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Beatrice Gall, 1282 Blog Beiträge geschrieben.

Welche Rolle spielt der Glaube bei sozialer Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit?

Interaction, der Dachverband von 34 christlichen Hilfswerken in der Schweiz, hat im Rahmen seiner Kampagne StopArmut die sogenannte „GE-NA-Studie“ (Gerechtigkeit – Nachhaltigkeit) in Auftrag gegeben. Mit der wissenschaftlichen Studie will Interaction die Einstellung von Christinnen und Christen in der Schweiz, Deutschland und Österreich zu sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit erforschen und wie sie sich diesbezüglich […]

25.01.2023|

Niederlande: Mohammed zweithäufigster Vorname

In den Niederlanden ist der Vorname Mohammed für Neugeborene sehr beliebt. Gemäss den aktuell publizierten Daten der niederländischen Sozialversicherungsbank „Die beliebtesten Jungennamen 2022“ landete der Vorname im vergangenen Jahr auf Platz zwei. Insgesamt wurde er im Jahr 2022 671 Mal vergeben.

Schaut man auf die entsprechenden Statistiken, stellt man auf den ersten Blick fest, dass […]

18.01.2023|

TeleGuard: Sicherer Messenger für Ärzte und Patienten

Auch im digitalen Zeitalter müssen Gespräche zwischen Arzt und Patient vertrauensvoll sein. Die deutsche Computerzeitschrift Computer Bild wies kürzlich in einem Artikel auf ein Angebot des Schweizer Unternehmens Schweizer Tech-Firma Swisscows AG hin. Dieses hat einen Messenger entwickelt, der sich aufgrund seiner höchsten Vertraulichkeit für sensible Daten auch für die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten […]

17.01.2023|

Broschüre: Die Schweiz im Umbruch

Demokratie und Freiheit sind zwei Begriffe, die untrennbar miteinander verbunden sind. Sie prägen massgeblich unsere schweizerische Staats- und Gesellschaftsordnung, unsere Geschichte und Tradition. Seit einigen Jahren bekommt dieses Bild der freiheitlich-demokratischen Schweiz Risse, da zunehmend Gesetze oder Regelungen erlassen werden, die mit unserer Verfassung in Konflikt stehen. Unabhängig davon, welche politischen Ziele man vertritt: Die […]

16.01.2023|

Kopftuch für muslimische Mitarbeiterinnen von British Airways

Zum ersten Mal seit fast 20 Jahren hat die britische Fluggesellschaft British Airways eine neue spezielle Uniform, darunter auch ein Kopftuch für muslimische Mitarbeiterinnen, vorgestellt. Gemäss einer Pressemitteilung der Fluggesellschaft vom 6. Januar 2023 werden zunächst Ingenieure und das Bodenpersonal die neuen Uniformen ab dem Frühjahr 2023 tragen, im Sommer folgen dann alle Kabinenbesatzungen, […]

15.01.2023|

Die Schweiz ergreift Partei gegen Israel

Seit dem 1. Januar 2023 ist die Schweiz Mitglied des UNO-Sicherheitsrats. Bereits an der ersten Dringlichkeitssitzung ergriff die Schweiz Partei und äusserte sich kritisch zu Israel. Die Schweiz muss aufpassen. Eine glaubwürdige Neutralitätspolitik sieht anders aus.

Kommentar von Ralph Studer

Der neue israelische Sicherheitsminister Itamar Ben Gvir hielt sich anfangs Januar 2023 auf dem Tempelberg in […]

13.01.2023|

Erziehung: Beruhigung mit Smartphone kann zu Entwicklungsstörungen führen

Ein Forschungsteam um Jenny Radesky, Ärztin an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der Universität Michigan, beschäftigte sich im Rahmen einer Studie mit den Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern, wenn diese häufig mit digitalen Medien beruhigt werden.

Alle Eltern kennen diese Stressmomente, etwa in der langen Schlange im Supermarkt oder im Wartebereich […]

06.01.2023|

Türkei: Streit um das Kopftuch

Türkei: Streit um das Kopftuch

Recep Tayyip Erdogan möchte durch ein Referendum das Kopftuchverbot in der Türkei kippen und das Recht der Frauen auf Verschleierung in staatlichen Institutionen, Schulen und Universitäten gesetzlich verankern. Eingereicht hatte Erdogan den Gesetzesvorstoss bereits im Oktober 2022. Voraussichtlich in den kommenden Tagen wird das Parlament den vorgelegten Entwurf für eine entsprechende […]

23.12.2022|

Spotify stellt sich taub

Einwände bügelt Spotify ab. Der schwedische Musikdienst verwendet in seinem deutschsprachigen Angebot seit zwei Jahren den Genderstern („Künstler*innen-Playlists“). Im (englischsprachigen) Diskussionsforum der „Spotify-Community“ gab es seit der Einführung mehrere Eingaben von Nutzern, diese Praxis zu beenden, der jüngste Diskussionsstrang stammt von Anfang Dezember. Die Gendervarianten seien „schwer zu lesen“, „jeder Stern ist ein Lese-Hindernis“, „Wir […]

22.12.2022|
Nach oben