Magazin: Mut zum Widerspruch

Das Magazin Zukunft CH, Ausgabe 2/2023, enthält folgende Themen:

Mut zum Widerspruch – Peter Hahne im Interview

Fernsehmoderator Peter Hahne gilt mit neun Millionen Auflage als einer der erfolgreichsten deutschen Autoren. Mit seinen Büchern „Schluss mit lustig“, „Seid ihr noch ganz bei Trost!“ und anderen spricht er vielen Menschen aus der Seele. Der „Börsenverein des Deutschen Buchhandels“ […]

16.03.2023|

„Im Geiste bleiben wir Ausländer!“

Integration oder Parallelgesellschaft? Vor diesem Dilemma stehen Migranten. Ihre Kultur ist kein Mantel, den sie beim Zoll einfach abstreifen könnten. Sobald sie ihren Fuss ins Gastland setzen, müssen sie die Wahl treffen, sich entweder zu integrieren und der Kultur ihrer neuen Heimat den Vorrang zu geben oder sich abzuschotten, um ihre traditionellen Werte zu bewahren.

Ich […]

22.07.2022|

Zurück zur Quelle unserer Werte

Werte sind ein heisses Thema, und unsere Werte zu verteidigen, hat heute eine Wichtigkeit bekommen, die sie in den letzten Jahrzehnten nicht immer hatte. Während Werte instinktiv als „was zählt“ verstanden werden, bleibt es schwierig, genau zu definieren, was „unsere Werte“ sind. Die folgenden Überlegungen sollen dabei helfen.

Von Raphael Baeriswyl

Werte steigen nicht umsonst auf der […]

19.07.2022|

Der Islam im Angesicht des Rechtsstaates

Der Zusammenbruch des afghanischen Regimes und die Wiedererlangung der Macht durch die Taliban hat viele Politiker, Analysten und Kommentatoren schockiert. Nach 20 Jahren erheblicher Anstrengungen scheint das Land nicht in die Form der liberalen Demokratie passen zu wollen. Der Westen muss sich wieder einmal der Tatsache stellen, dass die muslimische Welt nach ihren eigenen Regeln […]

30.06.2022|

Väter gesucht – notwendiger denn je

Aus Jungen Männer und Väter zu formen, ist eine wichtigsten Aufgaben in unserer heutigen Gesellschaft. Jungen brauchen Väter, die ihnen als Vorbilder dienen. Doch was sind väterliche Eigenschaften? Eine Frage, die in unserer vaterlosen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Von Ralph Studer

In das Wesen des Mannes ist das Vatersein, die Väterlichkeit, hineingeschrieben, und zwar unabhängig […]

26.05.2022|

Internationaler Tag der Familie

Seit 1994 wird auch in der Schweiz der 15. Mai als Internationaler Tag der Familie gefeiert. Ins Leben gerufen wurde er am 20. September 1993 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNO), um darauf hinzuweisen, dass die Familie das Grundelement jeder Gesellschaft ist und das natürliche Umfeld, in dem sich das Wohlergehen und das Wachstum […]

13.05.2022|

Das Erbe der Clara Z.: Der Weltfrauentag in Zeiten von Gender

Zum 111. Mal wird am 8. März 2022 der Internationale Frauentag begangen, jener Tag also, der auf Diskriminierung und Ungleichbehandlung von Frauen weltweit aufmerksam machen will. Doch ist ein Tag, der ganz spezifisch eines der Geschlechter in den Fokus nimmt, noch angemessen in einer Zeit, die wie keine zweite die Demontage der Zweigeschlechtlichkeit vorantreibt?

Ein Kommentar […]

02.03.2022|

„Verhalte Dich solidarisch!“

Am 20. Dezember 2021 wird der „Tag der menschlichen Solidarität“ gefeiert. Vereine, Organisationen und Einzelpersonen machen Solidarität zum Thema und planen dazu Aktionen.

Von Regula Lehmann

Solidarität gehört noch nicht allzu lange zum gängigen, deutschen Wortschatz. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte er sich zu einem der gesellschaftlichen Kernbegriffe. Im Dezember 2005 anerkannte die Generalversammlung […]

17.12.2021|

Aktion „Die Schweiz betet‟

Spätestens seit der Corona-Krise herrscht in der Schweiz eine in diesem Ausmass kaum je dagewesene politische und gesellschaftliche Krise. Die Einheit und der Zusammenhalt in der Schweiz sind massiv gefährdet. Katholische Christen haben deshalb im Dezember 2021 eine schweizweite Gebetsaktion „Die Schweiz betet‟ ins Leben gerufen.

Die Krise in unserem Land ist übersehbar. Spaltungen und Gräben […]

16.12.2021|
Nach oben