Über Beatrice Gall

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Beatrice Gall, 1282 Blog Beiträge geschrieben.

Frisur führt zur Absage eines Konzerts

Weil eine „weisse Künstlerin“ Dreadlocks trug, darf sie bei „Fridays for Future Hannover“ nicht auftreten. Der Grund: Mit ihrer Frisur hätte sie sich eine andere Kultur angeeignet, ohne die systematische Unterdrückung dahinter zu erleben. Ein Fall, der an Absurdität kaum mehr zu überbieten ist.

 Ein Kommentar von Ralph Studer

Was sind „Dreadlocks“, werden sich viele Leser […]

25.03.2022|

Jugend zwischen Digitalisierung und realem Leben

„Digitalisierung von Schule und Alltag – ein zweischneidiges Schwert“. Unter diesem Titel fand am 9. März 2022 in der Fachhochschule Ostschweiz in St. Gallen ein Vortrag für Pädagogen und Interessierte statt. Digitalisierung ist nicht ein Allheilmittel, sondern verlangt nach gut überlegtem Einsatz im Unterricht und Alltag. Sonst droht mehr Schaden als Nutzen, so das Fazit […]

23.03.2022|

Gleichberechtigung? Von wegen – Gendersternchen hebt Frauen hervor

Eine neue psycholinguistische Untersuchung der Universitäten Würzburg und Kassel bestätigt: Das Gendersternchen führt keinesfalls zur Gleichberechtigung der Geschlechter. Während das sogenannte „generische Maskulinum“ eine erhöhte Wahrnehmung von Männern bewirkt, so hebt das Gendersternchen primär Frauen hervor. Dies gab die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in einer Medienmitteilung vom 16. März 2022 bekannt.

Im Rahmen der Studie […]

22.03.2022|

195. Todestag Beethovens: Das Genie mit „special needs“

Ende März 1827: Sie wollen einen Frühlingsspaziergang über den Ortsfriedhof des Wiener Gemeindebezirks Währing machen, doch da ist kein Durchkommen. Die Massen drängen sich, nicht nur Hunderte, nein, Tausende wollen offenbar einem Verstorbenen die letzte Ehre erweisen.

Von Ursula Baumgartner

„Am 26. März ist er gestorben!“ hört man jemanden sagen. „Und er war wirklich völlig taub?“, fragt […]

20.03.2022|

Berlin: Experiment einer Drei-Religionen-Kita …

Auf einem Grundstück der evangelischen Gemeinde St. Markus-Lazarus im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin soll ab 2023 eine Drei-Religionen-Kita gebaut werden. Diese soll eine gemeinsame Kindertagesstätte für evangelische Christen, Muslime und Juden darstellen. Doch kann damit wirklich das friedliche Zusammenleben verschiedenen Religionen gefördert werden?

Ein Kommentar von M. Hikmat

Gemäss Medienmitteilung des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg vom Januar 2022 könnten […]

18.03.2022|

Eizellenspende: Keine Gleichstellung, sondern Ausbeutung

Mit einer Parlamentarischen Initiative forderte die grünliberale Nationalrätin Katja Christ am 17. März 2021, das Verbot der Eizellen-Spende aufzuheben. Der Nationalrat stimmt nun am 17. März 2022 über den Vorstoss ab, der einem Rückschritt für Frauen gleichkommt.

Ein Kommentar von Regula Lehmann

Dass sich ausgerechnet eine junge Frau für eine ausbeuterische Fortpflanzungstechnik einsetzt, mag Frauenrechtlerinnen erstaunen. Doch […]

13.03.2022|

Bundesrat im zweiten Anlauf: Verhandlungspaket mit EU beschlossen

Nach dem gescheiterten EU-Rahmenabkommen geht der Bundesrat in die Offensive und lanciert ein neues Verhandlungspaket. Ob die bisherigen Streitpunkte allerdings beseitigt werden können, ist fraglich.

Von Ralph Studer

Der Bundesrat versucht einen neuen Anlauf, zentrale Punkte mit der EU vertraglich zu regeln: Am 23. Februar 2022 verabschiedete er deshalb seine Stossrichtung für ein Verhandlungspaket mit der […]

11.03.2022|

Digitaler Wandel und Sucht: Hier tobt der „Wilde Westen‟ mitten unter uns

Produkte mit Suchtpotenzial sind längst im digitalen Raum angekommen. Sie stehen online rund um die Uhr zum Verkauf und werden stark beworben. Der virtuelle Raum kennt jedoch nur wenige Grenzen und Regeln. Risiken zu erkennen, ist daher entsprechend schwierig. Eine Debatte über sinnvolle Restriktionen sei daher überfällig, sagt „Sucht Schweiz‟ und will diese und die […]

10.03.2022|

Gesellschaftlich unsichtbar: Die Verfolgung christlicher Frauen

Religiöse Verfolgung trifft Männer und Frauen unterschiedlich. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung, die im fünften Jahr in Folge von World Watch Research (WWR) durchgeführt wurde, einer Abteilung der NGO Open Doors, die verfolgte Christen unterstützt. Der nun erschienene Bericht 2022 zeigt die heimtückische, strategische und endemische Seite der unsichtbaren Verfolgung gegen christliche Frauen auf: […]

08.03.2022|
Nach oben