Die NZZ und die „Wunder“ der Reproduktionsmedizin

„Mater semper certa“ – die Mutter ist immer sicher, sagt ein lateinisches Rechtssprichwort. Die alten Römer konnten ja noch nicht wissen, dass man im 21. Jahrhundert zwischen genetischer, biologischer und manchmal auch noch sozialer Mutter unterscheiden würde. Wie dies geschehen kann und was das eigentlich bedeutet, zeigt ein Artikel der NZZ vom […]

15.05.2023|

Wer bezahlt die Fortpflanzungsmedizin?

Die Reproduktionslobby verlangt, dass die Befruchtung im Reagenzglas auf Kosten der obligatorischen Krankenversicherung erfolgen soll. In einer Zeit, in der die Schweizer Bevölkerung durch explodierende Krankenkassenprämien belastet ist, stösst diese Forderung nicht überall auf Zustimmung. Der Verein Human Life International (HLI) Schweiz hat am 2. Dezember 2022 die Petition „Künstliche Befruchtung: Nicht auf Kosten der […]

20.12.2022|

Broschüre: Kind auf Bestellung?

In der Öffentlichkeit herrscht das Bild der Reproduktionsmedizin als wunscherfüllende Medizin, die alles kann und weder enttäuscht noch schädigt. Doch es gibt auch Schattenseiten. Innerhalb der Branche melden sich zahlreiche kritische Stimmen zu Wort. Gleichzeitig wächst der Druck, immer neue Optionen von Techniken künstlicher Fortpflanzung, wie die Eizellenspende und Leihmutterschaft, in der Schweiz und anderen […]

12.12.2022|

„Gäbe es die PID schon länger, würde Angelina Jolie nicht leben“

Unter dem Motto „Hauptsache Kind“ diskutierten am 24. März 2022 in den Seminarräumen der Paulus-Akademie in Zürich drei Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen über die Ethik der Reproduktionsmedizin.

Von Ursula Baumgartner

Dr. med. Judit Pók Lundqvist stellte ihr Wissen aus jahrzehntelanger Berufserfahrung in Gynäkologie und Geburtshilfe zur Verfügung, das sie als leitende Ärztin des Departments für Frauenheilkunde im […]

30.03.2022|

Fleisch von meinem Fleisch – eine kleine Kulturgeschichte der „christlichen“ Ehe

Die monogame, auf Zweigeschlechtlichkeit beruhende Liebesehe, die sich in der leiblichen Einswerdung vollzieht, ist keine christliche Erfindung. Dennoch hat das Christentum immer wieder Wesentliches dazu beigetragen, das ins Herz des Menschen eingeschriebene Ideal der Ehe sichtbar und lebbar zu machen.

Von Dominik Lusser

Es sei interessant, „dass viele soziologische und psychologische Untersuchungen zum Thema Ehe und Partnerschaft […]

06.06.2020|

„Kindeswohl vor Kinderwunsch“

In der Reproduktionsmedizin ist der Kundenwunsch das Mass aller Dinge. Betroffenen Kindern und ihren Interessensvertretungen schenkt man kaum Gehör. Die Wiener Bioethikerin Susanne Kummer übt im Interview mit Zukunft CH schwere Kritik an der künstlichen Befruchtung (IVF) mit fremden Samenzellen, die von immer neuen Kundengruppen in Anspruch genommen wird.

Von Dominik Lusser

In politischen Debatten hört man […]

03.06.2020|

Kollateralschaden Kind – Wenn die Lieferketten der „Leihmutterschaft“ unterbrochen sind

Der Kollateralschaden der Reproduktionsmedizin ist elternlos: Rund 500 Neugeborene warten derzeit offenbar in der Ukraine darauf, von ihren „Bestellern“ abgeholt zu werden, die aufgrund von Corona-Reisebeschränkungen nicht ins Land einreisen können. Die Lieferketten sind nicht nur bei sonstigen Waren des täglichen Gebrauchs weltweit unterbrochen, auch dort, wo der Mensch durch die Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin in […]

20.05.2020|

Eizellspende – Risiko für die Gesundheit der Mütter

Um sich den Kinderwunsch zu erfüllen, zieht es unfruchtbare Schweizer Frauen und Paare für die Eizellspende nach Spanien, Tschechien oder Österreich. In der Schweiz gilt ein Verbot dieses problematischen Reproduktionsverfahrens, das der Nationalrat erst im März 2019 durch die Ablehnung einer Motion der BDP-Parlamentarierin Rosmarie Quadranti bekräftigt hat. Und dies mit gutem […]

28.04.2019|

Schein und Sein – 40 Jahre Leben aus dem Labor

Am 25. Juli 1978 wurde Louise Brown als erstes Baby nach künstlicher Befruchtung geboren. Sie ist bis heute ein Star. Die Schattenseiten der In-Vitro-Fertilisation (IVF), die mittlerweile über acht Millionen menschliche Leben hervorgebracht hat, werden hingegen selten thematisiert.

Von Dominik Lusser

Als erstes durch IVF erzeugtes Kind wurde die Britin Louise Brown anlässlich ihres 40. Geburtstags erneut […]

01.09.2018|

Leihmutterschaft: Beeinträchtigung für Mutter und Kind

Eine amerikanische Studie vergleicht erstmals die Daten zu Schwangerschaft und Geburt von Frauen, die sowohl genetisch eigene Kinder als auch genetisch fremde Kinder – in diesem Fall als Leihmutter – zur Welt gebracht hatten. Das Ergebnis fällt eindeutig zu Lasten der Schwangerschaft nach In-vitro-Fertilisation (IVF) mit genetisch fremden Kindern aus, fasst das Magazin „Factum“ (4/2018) […]

25.05.2018|
Nach oben