Abtreibung ist nie Menschenrecht

Der Frauenausschuss des EU-Parlaments unternimmt einen weiteren Versuch, ein „Menschenrecht auf Abtreibung“ zu erzwingen. Immer wieder wird versucht aus der „Allgemeine Erklärung für Menschenrechte“ von 1948 ein Recht auf Abtreibung abzuleiten. Grégor Puppinck schreibt in seinem aktuellen Buch „Der denaturierte Mensch und seine Rechte“, dass noch 1979 eine Mehrheit im Europarat, das Recht jedes Kindes […]

23.04.2021|

Für das Leben marschieren – Marcia per la Vita im Mai in Rom

Weihnachten ist das Fest der Liebe und des Lebens schlechthin. Im Weihnachtsgeheimnis betrachten wir einen Gott, der als Kind zur Welt kommt und Mensch wird, und der im Stall von Bethlehem angebetet wird. So wie Gott sich der Welt Neugeborenes, als neues, unschuldiges Leben schenkte, so ist jedes menschliche Leben unendlich wertvoll. Deshalb gehen die […]

27.12.2020|

„Haben wir den Umgang mit dem Tod verlernt?“

„Viele Menschen haben Covid19 wie einen Lastwagen erlebt, der vollbeladen eine Vollbremsung einleiten musste“, erklärt die deutsche Religionsphilosophin Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz in ihrem Videobeitrag „Haben wir den Umgang mit dem Tod verlernt?“. Ganze Weltbilder seien dabei erschüttert worden.

Die erzwungene Pause hat laut Gerl-Falkovitz eine „grundlegende Angst vor der Endlichkeit, die uns bedroht“, an […]

15.11.2020|

Marsch für das Leben: Teilnehmer fordern besseren Schutz für Schwangere und Babys

Am 17. Oktober haben über 2’000 Menschen am „Marsch für das Leben“ in Wien teilgenommen. Mit dem Slogan. „Liebe sie beide!“ forderten sie bessere Rahmenbedingungen für Schwangere und deren Kinder, um „Abtreibungen undenkbar“ zu machen. Dabei waren neben leitenden Freikirchen-Pastoren auch Bischöfe sowie Parlamentsabgeordnete.

Im Detail forderten die Demonstranten, dass Beratungs- und Unterstützungsangebote für Schwangere ausgebaut […]

24.10.2020|

Intensivmedizinisch umsorgt oder schnell noch entsorgt?

Der Widerspruch könnte grösser kaum sein: Unternimmt die moderne Medizin alles, um Frühchen zu retten, werden unzählige Kinder, welche sich im fast gleichen Stadium befinden, abgetrieben. Wird anhand von Untersuchungen vermutet, dass eine Behinderung vorhanden ist, sind Abtreibungen auch über die zwölfte Woche hinaus erlaubt. Wird dann noch etwas abgewartet bis zur Abtreibung, ist das […]

20.07.2020|

Neue SAMW-Richtlinien: Die Antithese zum hippokratischen Eid

Ein Kernsatz des hippokratischen Eides lautet: „Ich werde niemandem, auch nicht auf seine Bitte hin, ein tödliches Gift verabreichen oder auch nur dazu raten.“ Mit der Neufassung der Richtlinien „Umgang mit Sterben und Tod“ hat die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW den hippokratischen Eid in sein Gegenteil verkehrt, erklärt sie doch die Suizidbeihilfe schon […]

09.06.2018|

Unantastbare Menschenwürde

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der UNO von 1948 spricht von der „allen Mitgliedern der menschlichen Familie innewohnenden Würde“. Verfechter des assistierten Suizids und der Euthanasie – welche ihre Forderungen zu Menschenrechten erklären – verwerfen allerdings diesen Würdebegriff, der untrennbar mit dem Menschsein gegeben ist. Sie sehen die Würde einzig in […]

20.05.2018|

Liberalismus – quo vadis?

Der europäische Liberalismus, dem wir die Entfaltung der Menschenrechtsidee verdanken, wurzelt im christlichen Glauben. Doch heute untergräbt der Liberalismus sein eigenes Fundament. Der Mensch ist nur dort Subjekt, und nicht bloss Objekt von Rechten, wo seine vom Schöpfer verbürgte Würde bedingungslos anerkannt wird.

Von Dominik Lusser

Der Liberalismus verliert seine eigene Grundlage, wenn er Gott auslässt. So […]

17.05.2018|

Für hirntot erklärt und wieder auf den Beinen

Ein 13-jähriger Junge im US-Bundesstaat Alabama hatte bei einem Unfall einen siebenfachen Schädelbruch erlitten und wurde von den Ärzten für hirntot erklärt. Die Eltern gaben ihr Kind für die Organspende frei. Doch am Tag vor dem Eingriff kam ein unerwarteter Anruf aus dem Spital. Heute kann der Junge wieder gehen. Darüber […]

13.05.2018|

Mit Marxscher Blindheit geschlagen

Vor 200 Jahren wurde Karl Marx geboren. Noch heute trübt der radikale Materialismus des deutschen Philosophen unseren Blick für die Würde jedes menschlichen Lebens. Sind wir alle Marxisten, ohne es zu wissen? Und welchen Preis bezahlen wir dafür?

Von Dominik Lusser

Die Theorien des vor 200 Jahren geborenen Karl Marx (5. Mai 1818 – 14. März 1883) […]

04.05.2018|
Nach oben