Über Beatrice Gall

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Beatrice Gall, 1282 Blog Beiträge geschrieben.

So tickt ein libyscher Terrorist

Das ägyptische Fernsehen strahlte in der Serie „Ana Hor Finafsi“ (auf Deutsch „Ich mache, was ich will“) ein Interview mit dem bekannten ägyptischen Journalisten Emad Adib und dem libyschen Terroristen Abd el Rahman Mohammed Abd Allah al Samari aus der nordöstlichen libyschen Stadt Darna aus. Dabei geht es um den Glauben des Islam, der einen […]

23.02.2022|

Wiener Student geht gegen Gendersprache vor

Ein Student aus Wien wehrt sich gegen den Gender-Zwang an seiner Uni. Richtlinien und ein Leitfaden geben Genderregeln vor, obwohl diese nicht der amtlichen Rechtschreibung entsprechen – bei Nichtbeachtung droht Punktabzug. Diesen will der Student der Transkulturellen Kommunikation am Zentrum für Translationswissenschaft (ZTW) der Universität Wien nicht hinnehmen.

„Es ist nicht Aufgabe der Universität, durch […]

22.02.2022|

Die Schweiz als Wiege der Pro-Life-Bewegung

Der Versuchung beinahe erlegen! — so könnte die Geschichte der evangelikalen Christen hinsichtlich Abtreibung beschrieben werden. Doch die evangelikale Bewegung schaffte in den 70er-Jahren eine Wende, welche in eine der stärksten gesellschaftlichen Bewegungen der neueren Geschichte hineinmündet: die Pro-Life Bewegung. Angestossen wurde diese von einer kleinen Gruppe von Pionieren, deren Verdienste heute kaum gewürdigt werden.

Von […]

20.02.2022|

Zürich: Imam-Weiterbildung startet

Im März 2022 startet der erste Weiterbildungslehrgang „Zürich-Kompetenz“ für Imame und weitere Schlüsselpersonen in Bereichen wie Bildung, Beratung und Betreuung aus der muslimischen Gemeinschaft im Kanton Zürich. Dies teilten die Träger des Lehrgangs am im Januar 2022 in einer gemeinsamen Medienmitteilung mit. Es handelt sich dabei um den Kanton Zürich, das Schweizerische Zentrum für Islam […]

17.02.2022|

Bedrohte Meinungsfreiheit?

Themen wie der Umgang mit der Corona-Krise oder die Flüchtlingspolitik lassen die Wellen hochschlagen. Viele Meinungen sind schwer verständlich und anstössige Formulierungen keine Seltenheit. Wo ist die Grenze des Sagbaren auf der einen Seite und wo fängt auf der anderen eine undemokratische Zensur an?

Von Tobias Kolb

„Ich hasse, was du sagst – aber ich würde […]

16.02.2022|

Studie zeigt Islamproblem an Berliner Schulen

Kinder aus konservativ-muslimischen Familien üben massiven Druck auf ihre Mitschülerinnen und Mitschüler aus. Zu diesem Schluss kommt die aktuellste Studie des Vereins für Demokratie und Vielfalt in Schule und beruflicher Bildung (DeVi) über konfrontative Religionsbekundung an Berliner Schulen. Für die Studie wurden Schulleitung, Lehrkräfte und Sozialarbeiter an zehn Neuköllner Schulen und einer sozialen Einrichtung nach […]

15.02.2022|

Illegale Einwanderung steigt

Die illegale Einwanderung in die EU ist im Jahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 57 Prozent angestiegen. Dies bestätigt die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache Frontex in ihrer Pressemitteilung vom 11. Januar 2022. Demnach betrug die Gesamtzahl der illegalen Grenzübertritte knapp 200’000. Das ist die höchste Zahl seit 2017. Einer der bestimmenden […]

12.02.2022|

Zu viel Smartphone-Nutzung führt zu Lerndefizit

Laut dem Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, Prof. Dr. Klaus Zierer, kann starke Handynutzung bei Schülern nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zu massiven Lernrückständen führen. Dies berichtet die Augsburger Allgemeine vom 11. Januar 2022. Demzufolge müssen Schulen gemäss Zierer der Smartphone-Nutzung von Kindern besondere Aufmerksamkeit schenken. Denn gerade in der Pandemie seien […]

12.02.2022|

Deutlich mehr linksextreme Gewalt

Seit Jahren sticht im Sicherheitsbericht des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) die Überpräsenz linksextremer Ereignisse und Gewalttaten hervor. Wie der Nebelspalter am 12. Januar 2022 berichtete, standen im Jahr 2020 107 von Linksextremen begangene Gewalttaten einer einzigen rechtsextremen Gewalttat gegenüber. Das in vielen Köpfen fest verankerte Narrativ der gewalttätigen Rechtsextremen entspricht in der […]

11.02.2022|

Einstiegsrate beim Rauchen: am höchsten bei Jugendlichen

Die meisten Tabakkonsumenten beginnen zwischen 16 und 24 Jahren mit dem Rauchen. Hat ein junger Mensch bis 21 Jahre nicht geraucht, wird er kaum noch zum Raucher. Kein Wunder also, dass die Tabakindustrie ein Ja zur Initiative „Kinder ohne Tabak“ mit allen Mitteln zu verhindern versucht.

Laut einer Studie der Eidgenössischen Kommission für Tabakprävention aus […]

10.02.2022|
Nach oben