Und plötzlich ist jeder ein möglicher Organspender

Bis anhin galt in der Schweiz, dass Organe nur bei ausdrücklicher Zustimmung der entsprechenden Person entnommen werden dürfen. Wenn diese zu Lebezeiten keinen Willen geäussert hatte, bedurfte es der Zustimmung der Angehörigen. Dies könnte sich schon bald ändern.

Von Ralph Studer

Die Organspende bewegt sich laut Befürworter der Organspende auf einem konstant tiefen Stand. Aufgrund dessen hat […]

30.10.2019|

Magazin: Freiheit in der Krise?

Das Magazin 6/2019 kann ab sofort bestellt werden.

Unsere aktuellen Themen:

„Und plötzlich ist jeder ein möglicher Organspender …“ – Ralph Studer
Bis anhin galt in der Schweiz, dass Organe nur bei ausdrücklicher Zustimmung der entsprechenden Person entnommen werden dürfen. Wenn diese zu Lebezeiten keinen Willen geäussert hatte, bedurfte es der Zustimmung der Angehörigen. Dies […]

23.10.2019|

Organspende: Nicht ohne meine Zustimmung!

In der Schweiz und in Deutschland steht die Einführung der Widerspruchslösung weit oben auf der politischen Agenda. Die Lebensrechtsorganisation Human Life International (HLI) Schweiz und das Bischöfliche Ordinariat Chur widmen dieser brisanten Thematik am 12. Oktober 2019 eine Tagung unter dem Titel „Organspende: Nicht ohne meine Zustimmung!“ Referenten sind der deutsche Medizinhistoriker und -ethiker Prof. […]

05.10.2019|

Unethisch: Widerspruchslösung bei Organspende

Die von der Nationalen Stiftung für Organspende und Transplantation „Swisstransplant“ ideell unterstützte Volksinitiative „Organspende fördern – Leben retten“ wird schon bald das Parlament beschäftigen. Laut einer Medienmitteilung von „Swisstransplant“ vom Januar 2019 sollen die 140’000 gesammelten Unterschriften im Frühjahr bei der Bundeskanzlei eingereicht werden. Die Initiative fordert, dass die Spende von Organen künftig „auf dem […]

12.02.2019|

Fehlende Transparenz bei der Information von Organspendern

Am 27. Oktober haben das Bischöfliche Ordinariat Chur und HLI-Schweiz in Zürich eine gut besuchte Tagung über die Organspende durchgeführt. Mehr als ein Viertel (27 Prozent) aller Organentnahmen in der Schweiz erfolgen nach Therapieabbruch und daraus folgendem Herz-Kreislauf-Stillstand. Die zentrale Frage war: Sind alle diese Spender bei der Organentnahme wirklich tot?

Wie berechtigt diese Frage […]

11.11.2018|

Organentnahme nach Herz-Kreislauf-Stillstand: Sind alle Spender bei der Entnahme tot?

In der Schweiz wurden im Jahr 2017 39 Organentnahmen nach Herz-Kreislauf-Stillstand durchgeführt, z.B. nach einem Therapieabbruch aufgrund einer aussichtlosen Situation. Vor dem Hintergrund, dass die Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) kürzlich die Wartezeit für die Organentnahme in solchen Fällen „klammheimlich“ von zehn auf fünf Minuten halbiert hat, thematisiert eine Tagung […]

19.10.2018|

Für hirntot erklärt und wieder auf den Beinen

Ein 13-jähriger Junge im US-Bundesstaat Alabama hatte bei einem Unfall einen siebenfachen Schädelbruch erlitten und wurde von den Ärzten für hirntot erklärt. Die Eltern gaben ihr Kind für die Organspende frei. Doch am Tag vor dem Eingriff kam ein unerwarteter Anruf aus dem Spital. Heute kann der Junge wieder gehen. Darüber […]

13.05.2018|

Verkürzte Wartefrist bei Organentnahme – Beschwerde gegen Bundesrat

In einer Medienmitteilung vom 18. Oktober 2017 orientierte der Bundesrat die Öffentlichkeit über Neuerungen der Transplantationsgesetzgebung, u.a. über die finanzielle Besserstellung von Lebendspendern. Dabei verschwieg er aber die Tatsache, dass gleichzeitig die Wartefrist bei der Organentnahme nach Herz-Kreislauf-Stillstand von bisher zehn auf neu fünf Minuten halbiert wurde. Ein […]

11.05.2018|

Organspenden um jeden Preis?

Am 15. November 2017 sind das revidierte Transplantationsgesetz und die neuen Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) mit einer wichtigen Änderung in Kraft getreten. Bisher galt nach dem Herz-Kreislauf-Stillstand bis zur Hirntoddiagnostik zum Schutz der Organspender eine Wartezeit von zehn Minuten. Diese wurde nun auf fünf Minuten halbiert. Doch weder der Bundesrat noch […]

11.02.2018|

Fragwürdige Organspende-Initiative

Eine Volks­ini­tia­ti­ve, für die ab Oktober 2017 Unter­schrif­ten ge­sam­melt wird, will bei der Organ­spen­de eine Wi­der­spruchs­lösung ein­füh­ren. Das Begehren wird von der jungen Wirtschaftskammer Schweiz getragen. Unterstützt wird die Initiative von „Swisstransplant“. Die Theologin Ruth Baumann-Hölzle, Leiterin des Insituts „Dialog Ethik“, hält dieses Vorgehen zur Lö­sung des Prob­lems einer zu ge­ri­ngen Spen­de­be­reit­schaft […]

30.09.2017|
Nach oben