Jugend zwischen Digitalisierung und realem Leben

„Digitalisierung von Schule und Alltag – ein zweischneidiges Schwert“. Unter diesem Titel fand am 9. März 2022 in der Fachhochschule Ostschweiz in St. Gallen ein Vortrag für Pädagogen und Interessierte statt. Digitalisierung ist nicht ein Allheilmittel, sondern verlangt nach gut überlegtem Einsatz im Unterricht und Alltag. Sonst droht mehr Schaden als Nutzen, so das Fazit […]

23.03.2022|

Studie zeigt positive Sprachentwicklung von Kindern im Lockdown durch Eltern

Eine Untersuchung eines Forschungsteams aus Oslo mit Beteiligung der Universität Göttingen hat ergeben, dass sich die Sprachentwicklung von Kindern im Lockdown verbessert hat. Hierfür protokollierten Eltern von über 2200 Kindern aus 13 verschiedenen Ländern den Wortschatz der Kleinkinder im Alter von 8 bis 36 Monaten zu Beginn des Lockdowns im März 2020. Nach einem Monat […]

24.02.2022|

Zu viel Smartphone-Nutzung führt zu Lerndefizit

Laut dem Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, Prof. Dr. Klaus Zierer, kann starke Handynutzung bei Schülern nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zu massiven Lernrückständen führen. Dies berichtet die Augsburger Allgemeine vom 11. Januar 2022. Demzufolge müssen Schulen gemäss Zierer der Smartphone-Nutzung von Kindern besondere Aufmerksamkeit schenken. Denn gerade in der Pandemie seien […]

12.02.2022|

Von Hand schreiben fördert und bringt Freude

Die Zeiten, in denen eine schöne Handschrift für den Schulerfolg von entscheidender Bedeutung war, sind längst vorbei. Und doch bringt von Hand zu schreiben nicht nur Spass, sondern aktiviert auch die Gehirn und fördert das Lernen.

Von Regula Lehmann

Der Computer erledigt, was feinmotorisch weniger begabten Kindern früher Tadel und schlechte Noten einbrachte. Gleichzeitig gewinnen gerade […]

01.08.2021|

Motivierte Kinder erreichen mehr

Was bedeutet der Begriff Motivation und wie motivieren wir als Eltern unsere Kinder dazu, sich erreichbare Ziele zu stecken und ausdauernd dranzubleiben?

Von Regula Lehmann

Wenn es darum geht, Ziele zu stecken und diese dann auch tatsächlich zu erreichen, zeigen sich Kinder derselben Familie oft total verschieden. Während die einen unter Dauerstress stehen, weil sie immer mehr […]

07.06.2020|

„Schlafende Kinder sind Jackpot“: Anleitung für Kinder-Corona-Camp mit Homeoffice

Für viele Eltern heisst es momentan: Homeoffice, Kinder zuhause, Stress. Dass das Büro mit dem Nachwuchs aber auch ganz koordiniert ablaufen kann, davon berichtet eine „betroffene“ Mutter. Sie schöpft ihr Wissen aus ihrem mehrjährigen Erfahrungsschatz.

Gastbeitrag von Birgit Kelle

Der Morgen ist immer trügerisch ruhig in meinem häuslichen Corona-Camp. Kaffee, Morgenlage und friedlich schlummernde Kinder. Grossartig. Fast […]

31.03.2020|

ADHS: Symptome kurieren oder Ursachen ergründen?

Die Beschäftigung mit ADHS geht heute kaum einmal an Eltern von Grundschulkindern vorüber. Im Allgemeinen meint man, es handle sich um eine neue seelische Erkrankung besitzt dieses Verhalten doch immerhin einen erklärenden Namen: Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätssyndrom. Was also ist das? Ein Fall auf jüngstem Forschungsstand mag der Information dienlich sein.

Von Christa Meves

Ein Vater berichtet: Die Lehrerin […]

04.05.2019|

Kampf um die Köpfe im Klassenzimmer

Private ICT-Firmen und internationale Technologiekonzerne drängen in die öffentliche Bildung. Swisscom und IBM bieten Unterricht an und gestalten Elternabende. Das führt zu Fragen.

Von Carl Bossard

„Jetzt habe ich begriffen, was ein Sandstein ist“, strahlte eine Gymnasiastin mit rotem Kopf und schmutzigen Händen. Der spontane Ausruf zeigt eines: Der Verstand geht auch durch die Hände, oder wie […]

11.01.2019|

Bildung braucht „scholé“

Eile und Hektik halten Einzug in die Schule – und mit ihnen der Effizienzimperativ. Doch Lernen lässt sich nicht beschleunigen. Schule braucht Zeit. Eine Erinnerung an ihren Ursprung.

Von Carl Bossard

Die Schule hat einen wunderschönen Namen. Er stammt aus dem Altgriechischen. Aristoteles‘ geschliffener Begriff müsste Programm sein: scholé, was so viel wie Musse heisst. [1] Die […]

16.11.2018|

Elternratgeber: „Umgang mit Taschengeld“

Wer Kindern einen sinnvollen Umgang mit Geld beibringen möchte, entdeckt rasch, wie verschieden die Sprösslinge dieses Thema angehen.

Von Regula Lehmann

Während das eine Kind immer das nötige Kleingeld zur Hand hat, um sich das ersehnte Spielzeug zu leisten, jammert das andere ständig über Geldknappheit und kommt beim Sparen auf keinen grünen Zweig. Auch wir Eltern sind, […]

24.06.2018|
Nach oben