Doppeltes Tabu: Islamkritik und Antisemitismus

Kürzlich gab der Politikwissenschaftler und Islamologe Bassam Tibi der Nachrichten-Agentur KNA ein Interview. In Deutschland, so erklärte er, herrsche ein starker ideologischer Widerstand gegen die Erkenntnis vor, dass eine Gesellschaft eine klare Identität und Werteorientierung brauche, um Zugewanderte zu integrieren. Die Werte der Aufklärung würden nicht selbstbewusst vertreten. Deutschland arrangiere sich mit […]

05.04.2024|

Antisemitische Koranverse im Brüsseler Parlament

Mitte Januar rezitierte ein Imam aus Pakistan im Brüsseler Regionalparlament während einer Preisverleihung antisemitische Koranverse. Ein Video zum Vorfall wurde kürzlich vom belgischen Abgeordneten und ehemaligen Staatssekretär für Asyl- und Migration, Theo Francken, veröffentlicht. Es hat in Belgien eine Welle der Empörung ausgelöst.

Der Imam mit dem Namen Muhammad Ansar Butt war von […]

11.03.2024|

Fragwürdiges Gesetz für schnelle Einbürgerung

Der Deutsche Bundestag hat am 19. Januar 2024 eine Reform des Staatsangehörigkeitsrechts beschlossen, um den Weg zur deutschen Einbürgerung zu beschleunigen. Das neue Gesetz sieht eine Reihe von Änderungen vor, um die Verfahrenszeiten zu verkürzen. Dazu gehört eine Optimierung der Verwaltungsabläufe, die Reduktion des bürokratischen Aufwands für Antragsteller sowie die Vereinfachung und […]

07.02.2024|

Frankreich: Verbot für Imame aus dem Ausland

In einem wegweisenden Schritt hat Frankreich zum Jahresbeginn ein neues Gesetz verabschiedet. Die französische Regierung will nun keine weiteren Imame aus dem Ausland zulassen. Präsident Emmanuel Macron hatte dies bereits im Jahr 2020 angekündigt. Das Verbot zielt darauf ab, die Integration und den französischen Laizismus zu fördern. Imame, die in Frankreich tätig sind, müssen nun […]

15.01.2024|

Nein zu Deutsch auf Schulhöfen?

Kein Witz: Die österreichische Justizministerin Alma Zadić (Die Grünen) hat sich im Rahmen der Integrationswochen in Österreich gegen die Politik der Koalitionsregierung in Niederösterreich ausgesprochen. Diese empfiehlt, dass Schüler auf dem Schulgelände nur Deutsch sprechen.

Zadić bezeichnete diese Politik als „Hass, Hetze und Spaltung“ und rief dazu auf, „Nein zu sagen, wenn […]

21.04.2023|

Im Fokus: Migration und Gewalt

Die Weltwoche titelte kürzlich: „Die Schweiz verroht“. Thematisiert wurde die zunehmende Jugendgewalt in der Schweiz. Und tatsächlich: Die Ergebnisse der 2022 veröffentlichten Studie der Universität Zürich zur „Entwicklung von Gewalterfahrungen Jugendlicher im Kanton Zürich 1999–2021“ sind schockierend.

23,9 Prozent der 15- und 16-Jährigen geben an, über die letzten 30 Monate mindestens einmal […]

31.03.2023|

Studie zeigt: In Wiener Moscheen wird Misstrauen und Feindschaft gesät

„Eine emotionale Verbundenheit mit der österreichischen Gesellschaft war in keiner der untersuchten Moscheen zu beobachten und auch kein auf Österreich gerichteter Heimatbezug“. Zu diesem Ergebnis kommt eine kürzlich vom Österreichischen Integrationsfonds veröffentlichten Studie über Wiener Moscheen.

53 Freitagspredigten in 14 Moscheen wurden untersucht. Das Resultat: 31 Predigten „zeichneten sich durch eine traditionell-konservative Auslegung der islamischen […]

04.03.2023|

Belgien entzieht muslimischer Organisation Anerkennung

Der belgische Bundesjustizminister Vincent Van Quickenborne zog am 15. September 2022 die offizielle Anerkennung der „Exekutive der Muslime Belgiens“ (EMB) endgültig ein. In seiner Medienmitteilung dazu nannte er als Gründe für die Entscheidung mangelnde Transparenz, fehlende Demokratie, Einflussnahme aus dem Ausland und schlechtes Management des Gremiums. Auch der Staatsschutz bringt Vorsitzende der muslimischen Organisation mit […]

22.09.2022|

„Im Geiste bleiben wir Ausländer!“

Integration oder Parallelgesellschaft? Vor diesem Dilemma stehen Migranten. Ihre Kultur ist kein Mantel, den sie beim Zoll einfach abstreifen könnten. Sobald sie ihren Fuss ins Gastland setzen, müssen sie die Wahl treffen, sich entweder zu integrieren und der Kultur ihrer neuen Heimat den Vorrang zu geben oder sich abzuschotten, um ihre traditionellen Werte zu bewahren.

Ich […]

22.07.2022|
Nach oben