„Im Geiste bleiben wir Ausländer!“

Integration oder Parallelgesellschaft? Vor diesem Dilemma stehen Migranten. Ihre Kultur ist kein Mantel, den sie beim Zoll einfach abstreifen könnten. Sobald sie ihren Fuss ins Gastland setzen, müssen sie die Wahl treffen, sich entweder zu integrieren und der Kultur ihrer neuen Heimat den Vorrang zu geben oder sich abzuschotten, um ihre traditionellen Werte zu bewahren.

Ich […]

22.07.2022|

USA: Gewalt von Abtreibungsbefürwortern befürchtet

Eine mögliche Aufhebung des Grundsatzurteils Roe vs. Wade zur Abtreibung aus den 1970er-Jahren heizt in den USA die Stimmung und die Gewalt an. Die Abtreibungsfrage offenbart den bestehenden Kulturkampf und birgt die Gefahr einer Gewaltspirale.

Sollte dieses Grundsatzurteil in den USA tatsächlich fallen, droht die aktuell ausgebrochene Gewalt der Abtreibungsbefürworter weiter auszuufern mit unabsehbaren Folgen. […]

23.05.2022|

Basel-Stadt: Kanton mit der höchsten Kriminalität

Im Jahr 2021 sind 22’585 Straftaten im Kanton Basel-Stadt verübt worden. Das sind 12 Prozent mehr als noch im Jahr zuvor. Dies geht aus der am 28. März 2022 veröffentlichten Polizeilichen Kriminalstatistik der Schweiz 2021 (PKS) hervor. Damit belegt Basel neu den Spitzenplatz in Sachen Kriminalität. Pro 1000 Einwohnern kam es dem Jahresbericht zufolge 2021 […]

01.04.2022|

Berlin: Experiment einer Drei-Religionen-Kita …

Auf einem Grundstück der evangelischen Gemeinde St. Markus-Lazarus im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin soll ab 2023 eine Drei-Religionen-Kita gebaut werden. Diese soll eine gemeinsame Kindertagesstätte für evangelische Christen, Muslime und Juden darstellen. Doch kann damit wirklich das friedliche Zusammenleben verschiedenen Religionen gefördert werden?

Ein Kommentar von M. Hikmat

Gemäss Medienmitteilung des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg vom Januar 2022 könnten […]

18.03.2022|

Gesellschaftlich unsichtbar: Die Verfolgung christlicher Frauen

Religiöse Verfolgung trifft Männer und Frauen unterschiedlich. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung, die im fünften Jahr in Folge von World Watch Research (WWR) durchgeführt wurde, einer Abteilung der NGO Open Doors, die verfolgte Christen unterstützt. Der nun erschienene Bericht 2022 zeigt die heimtückische, strategische und endemische Seite der unsichtbaren Verfolgung gegen christliche Frauen auf: […]

08.03.2022|

Deutlich mehr linksextreme Gewalt

Seit Jahren sticht im Sicherheitsbericht des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) die Überpräsenz linksextremer Ereignisse und Gewalttaten hervor. Wie der Nebelspalter am 12. Januar 2022 berichtete, standen im Jahr 2020 107 von Linksextremen begangene Gewalttaten einer einzigen rechtsextremen Gewalttat gegenüber. Das in vielen Köpfen fest verankerte Narrativ der gewalttätigen Rechtsextremen entspricht in der […]

11.02.2022|

WHO anerkennt Pornografieabhängigkeit als Sucht

Seit dem 1. Januar 2022 anerkennt die WHO zum ersten Mal nichtstoffliche Süchte wie Internet-, Gaming- und Pornografiesucht an. Diese Anerkennung unterstreicht das Gefahrenpotenzial der nichtstofflichen Süchte und stützt die Bemühungen von Präventionsfachleuten und Suchtberatern.

 Seit Jahren warnen Wissenschaftler vor den Folgen des stark zunehmenden Konsums schädlicher medialer Inhalte, zu denen nachweislich auch die Pornografie gehört. […]

21.01.2022|

Pornografie führt in die Isolation

War Pornografie früher verpönt, ist sie im Jahr 2021 weitgehend salonfähig und erschreckend leicht zugänglich. „Ein Drittel des Datenverkehrs im Internet umfasst heute pornografische Inhalte. Porno scheint längst zum Mainstream-Angebot zu gehören“. Dies stellen die die Initianten der durch Zukunft CH unterstützten Konferenz „porno-frei“, welche am 25. September 2021 mit rund 100 Teilnehmern (live in […]

07.10.2021|

Revision Sexualstrafrecht: „Ich verstehe diese Entkriminalisierung nicht“

Während sexuelle Übergriffe in allen Bereichen deutlich härter bestraft werden sollen, schlägt das revidierte Schweizer Sexualstrafrecht vor, Gewaltszenen unter Erwachsenen in pornografischen Filmen straffrei zu machen. In der Sonntagszeitung vom 30. Mai 2021 befragt Bettina Weber verschiedene Politiker und Experten, was sie von diesem Ansinnen halten.

Gibt es unproblematische, einvernehmliche Gewalt? Andrea Gisler, Zürcher GLP-Kantonsrätin und […]

26.06.2021|

Widersprüchliche Vorschläge in der Revision des Schweizer Sexualstrafrechts

Die Rechtskommission des Ständerats hat Vorschläge zu einer Revision des Sexualstrafrechts in die Vernehmlassung geschickt. Zukunft CH hat sich mit der Vorlage befasst und festgestellt, dass die vorgeschlagenen Änderungen sich teilweise widersprechen oder im Bereich Jugendschutz gravierende Mängel aufweisen.

Von Regula Lehmann

Während beispielsweise die Strafen für sexuelle Übergriffe zu Recht verschärft werden, soll die Darstellung […]

07.06.2021|
Nach oben