Gender-Streit am Kantonsspital Winterthur

Im Kantonsspital Winterthur (KSW) fand kürzlich eine heftige Debatte über den Gender-Doppelpunkt statt. Mehrere Ärzte, die mit dem KWS zusammenarbeiten, wehrten sich gegen die „Sprachverordnung“ im neuen Leitfaden des Spitals. Wie Medinside berichtet, zog das KSW die gendergerechte Sprachempfehlung nun zurück.

Der Zeitgeist macht vor Spitälern nicht Halt. Im neusten Leitfaden Die […]

24.03.2023|

Der „Sprachpanscher 2022“

Da schüttelten selbst ihre Jura-Kollegen den Kopf: Prof. Ulrike Lembke (Humboldt Universität Berlin) stellte im Dezember 2021 ein Gutachten vor, in dem sie die Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ als verfassungswidrig einstufte. In Auftrag gegeben hatte es die Stadt Hannover. „Das war ein lupenreines Gefälligkeitsgutachten, mit dem sich die Stadt Hannover selbst auf die […]

15.08.2022|

„Sehr geehrte*r“? Nein, danke!

Die Zürcher Behörden wollen nicht nur die deutsche Sprache zerstören, sie wollen auch missionieren und erziehen: Im Geiste einer vermeintlichen Toleranz, die sich vor allem durch Intoleranz gegenüber abweichenden Meinungen ausdrückt, kommuniziert die Stadtverwaltung neuerdings mit dem Genderstern.

Von Claudio Zanetti

„Sehr geehrte*r“? Nein, danke.

Auch wer sich seines eigenen Geschlechts sicher ist, wird als nonbinär angeschrieben, was […]

12.06.2022|

Gender-Fibel: Das Lexikon zur Sprachverwirrung

„Ist der Begriff Mutter in Gesetzestexten noch zeitgemäss?“, fragt die Berner Zeitung vom 1. November 2021 im Zusammenhang mit der vom Bund gegenwärtig diskutierten Frage eines „dritten Geschlechts“. Elter 1, gebärende Person oder Mensch mit Gebärmutter? Die von Gleichstellungsaktivisten vorgeschlagenen, neuen Wortkreationen muten emotionslos an, die deutsche Sprache wird durch Genderismus zunehmend sinnentleert und faktenfremd. […]

05.11.2021|

„Gender-Sprache ist behindertenfeindlich“

Der Vorsitzende des „Verein Deutscher Sprache“, Prof. Dr. Walter Krämer, fasst in einem Interview auf dem Video-Kanal „Argumentorik“ seine Kritik an der Gendersprache zusammen und erklärt, warum es unnötig ist, auf das generische Maskulinum zu verzichten. Man könne sich durchaus für Gleichberechtigung einsetzen, ohne die Sprache mit Füssen zu treten oder sie zu verhunzen, so […]

05.10.2021|

Umfrage zeigt: Genderpausen im Rundfunk nicht erwünscht

Genderpausen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk halten nur 22 Prozent der Befragten für einen sinnvollen Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit. Das hat eine Umfrage der Theo-Münch-Stiftung für die deutsche Sprache ergeben, die der Deutschen Sprachwelt vorliegt. Der Grossteil von 56 Prozent lehnt sie ab. Die meisten Befürworter der Geschlechtergerechtigkeits-These finden sich unter den Grünen (31 Prozent) und der CDU […]

06.09.2021|

taz erörtert Scheitern des Genderns

Unter dem Titel Symbolkämpfe in der Sackgasse sieht die taz das Gendern als Ausschlusskriterium. Die Absicht, mit dem Sprachgendern eine diskriminierungsfreie Gesellschaft zu erzwingen, sei gescheitert. Zu viele würden durch die Gendersprache ausgeschlossen. Gendernde Menschen scheinen „hochgebildet und unterbeschäftigt zu sein, also durchaus privilegiert.“ Aus ihren Kreisen stammen Leitfäden zur geschlechtergerechten, diskriminierungsfreien Sprache. Es scheint, […]

09.07.2021|

Gendern benachteiligt Menschen mit Behinderung

Das Nürnberger Nachrichtenportal nordbayern.de berichtet, dass die genderneutrale Sprache nicht nur ein umstrittenes Thema ist, sondern für viele eine Herausforderung darstellt. Blinde, Gehörlose, Legastheniker und andere werden durch die neuen Schreibweisen benachteiligt.

So berichtet Aleksander Pavkovic, Doktor der historischen komparativen Linguistik, dass ihn die Sternchen und Unterstriche aus dem Lesefluss bringen und irritieren. Er ist blind […]

01.07.2021|

Mehrheit lehnt gendern in Stellenanzeigen ab

Die Mehrheit der Deutschen lehnt das Gendern in Stellenanzeigen ab. Die hat eine Umfrage des Marktforschungsunternehmens Respondi im Auftrag der Königsteiner Gruppe ergeben, wie das „Redaktionsnetzwerk Deutschland‟ vom 12. Mai 2021 berichtet. Demnach sprechen sich 62 Prozent der Befragten dafür aus, dass Stellenanzeigen nicht gegendert werden müsste, 38 Prozent sind dafür. Am höchsten war die […]

17.05.2021|

Sieben Sternchen für die politische Korrektheit

Ein seltsames Phänomen macht sich in der deutschen Sprache breit. Es ist der Versuch, es allen recht zu machen: Männer, Frauen und allen scheinbaren Varianten davon. Die politische Korrektheit ist dabei aber bei weitem nicht erreicht. Wir sagen deshalb: Wenn schon, dann richtig. Oder vielleicht doch dem Ursprung und der Sprache zuliebe: zurück auf Feld […]

10.05.2021|
Nach oben