Hoffnung trotz düsterer Zukunft

Bereits zum 14. Mal in Folge wurden Ende 2022 Schweizerinnen und Schweizer zu ihren Erwartungen und Hoffnungen für die Zukunft befragt. Mit dem Hoffnungsbarometer 2023 wollte die Schweizerische Vereinigung für Zukunftsforschung Swissfutur eruieren, wie die Bevölkerung die Zukunft einschätzt, welche Trends sie wahrnimmt, welche Zukunftsszenarien sie als wahrscheinlich und wünschenswert erachtet und welche Hoffnungen sie […]

02.02.2023|

Deutschland: Evangelische Kirchen und Freikirchen im Vergleich

Setzen sich evangelikale Gemeinden auf dem „Markt der Religionen“ durch? Dieser Frage ging die promovierte Soziologin Julia Steinkühler, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sozialwissenschaftlichen Institut (SI) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), nach. In einer repräsentativen SI-Studie wurden neben den Gliedkirchen der EKD erstmals auch evangelische Freikirchen und landeskirchliche Gemeinschaften befragt.

Wie Julia Steinkühler in der aktuellen Ausgabe […]

01.12.2021|

Zu wenig Wachstum: Deutsche Sprache verliert an Bedeutung

Einer Studie zufolge wird Deutsch als Sprache in Europa an Bedeutung verlieren und weniger gesprochen werden. Laut der Untersuchung, die vom Sprachanbieters Preply durchgeführt wurde, werden bis zum Jahr 2050 Mandarin, Spanisch, Hindi und Englisch die vier meistgesprochenen Sprachen der Welt sein. Vor allem Englisch und Spanisch werden mit knapp 44 Prozent Zuwachs an Muttersprachlern […]

27.11.2021|

Wegen Corona: Zwei Drittel der Deutschen blicken sorgenvoll in die Zukunft

Die in der Corona-Krise offengelegten Schwächen Deutschlands lassen 65 Prozent der Deutschen sorgenvoll in die Zukunft blicken, ergibt eine aktuelle Umfrage der Tagespost.

Fast zwei Drittel der Deutschen sehen sorgenvoll auf zukünftige Zeiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. Dagegen teilen […]

24.04.2021|

Jugendstudie: Feiern ist out, Ernsthaftigkeit ist in

Die junge Generation ist ernster geworden – ernsthafter einerseits, besorgter andererseits. Das betrifft den Umgang mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie und mehr noch die für sie offensichtliche Bedrohung durch die globale Klimakrise. Bei beiden Themen und im Allgemeinen fühlt sich die junge Generation nicht ernst genommen und repräsentiert. Der Zukunftsoptimismus der Jugendlichen ist gedämpft, insbesondere […]

28.07.2020|

Von den ewig Morgigen

Der Angst vor dem Fertigen mit dem permanenten Umbau steht der Mut zu pädagogischen Konstanten gegenüber. Bildung oszilliert zwischen diesen beiden Polen.

Ein Zwischenruf von Carl Bossard

„Das haben wir immer so gemacht! Und es hat sich bewährt; das wissen wir. Was wollen wir ändern?“ Sätze wie diese kennt man, und ihre Absender auch. Es sind […]

28.05.2020|

Digitalisierter Arbeitsplatz: Mehr Zeit für den Menschen?

Zukunftsforscher Andreas Walker hat im Interview mit der Zeitschrift „Blickwinkel“ (Ausgabe Herbst 2019) interessante Gedanken zur Zukunft der Arbeit in einer zunehmend digitalisierten Welt formuliert. Der promovierte Wirtschaftsgeograph und Inhaber einer Beratungsfirma hob besonders die Chancen der Digitalisierung hervor.

„Unsere Generation hat in der Vergangenheit nach den alten Regeln stunden-, ja tagelang Excel-Tabellen […]

21.11.2019|

Wer will sich noch fortpflanzen?

Die tiefe Geburtenrate in Westeuropa wird oft mit der Formel erklärt: Je mehr Bildung und Wohlstand, desto weniger Babys. Doch so einfach ist es nicht.

Von Giuseppe Gracia

Thilo Sarrazin behauptet in seinem neuen Buch „Feindliche Übernahme“, dass Muslime in wenigen Generationen die Mehrheit in Westeuropa bilden und unsere Freiheitskultur auslöschen würden: Weil überall dort, wo […]

07.10.2018|

Frau 2.0 – Zukunft ohne Weiblichkeit?

Der Wandel, dem die Frau in unserem Jahrhundert unterworfen ist, könnte zur Schaffung einer „Frau 2.0“ führen: einem genderneutralen, „technisch verbesserten“ Individuum ohne Kinder. Doch bleibt die weibliche Identität dabei nicht auf der Strecke?

Von Laetitia Pouliquen

Der augenscheinlichste Aspekt der Identität der Frau ist ihre Fruchtbarkeit. Auch wenn die Feministinnen dies bestreiten: Frauen unterscheiden sich in […]

06.05.2018|

Familie: Heldenschmiede und Zukunftswerkstatt

Während unsere Kinder flügge werden, brauchen unsere betagten Eltern immer mehr Unterstützung. Das Rad der Generationen dreht sich und aus den Helden von heute wird die „Helden-Schmiede“ von morgen.

Kommentar von Regula Lehmann

Eine eigene Familie ist nach wie vor Top-Favorit, wenn junge Menschen nach ihren Zukunftsplänen gefragt werden. Mögen Feministinnen sich darüber ärgern, mögen Gender-Aktivisten für […]

26.02.2018|
Nach oben