Rezension: Petersons „Konservatives Manifest“

Jordan B. Peterson (*1962), der inzwischen weltbekannte Ideologiekritiker, vollzog eine Hinwendung zum christlichen Glauben. Auf 48 Seiten publiziert er in Buchform sein „Konservatives Manifest“.

Von Pfr. Michael Freiburghaus

Darin erklärt er 13 christlich-konservative Werte: von Demut (im Sinne von Lernen), über Wahrheit, Leistung, Gerechtigkeit bis zur Verantwortung gegenüber der Schöpfung. Beeindruckend darin ist sein Spagat, der er […]

21.05.2023|

Kirche und Corona: Tageskonferenz „Ethik und Wahrheit“

Am 6. November 2021 findet in Kollbrunn die zweite Tageskonferenz „Ethik und Wahrheit“ statt. Gerade für Christen sind die Fragen nach Ethik und Wahrheit essentiell, um zu tragfähigen Aussagen und Handlungsgrundlagen gelangen zu können. In der zweiten Konferenz in der Auseinandersetzung mit der Corona-Krise möchte das Netzwerk „Kirche und Corona“ darauf einen Schwerpunkt legen.

Die sechs […]

22.10.2021|

Wenn Gott tot ist – was ist dann wahr?

Angesichts der globalen Verflechtung und der damit verbundenen Pluralität der weltanschaulichen und religiösen Überzeugungen ist die Idee der Toleranz zum Hauptgebot und zum zentralen Verhaltensprinzip avanciert, das menschliches Zusammenleben garantieren soll. Jedoch wird der Begriff heute ganz unterschiedlich gefüllt und nicht immer findet man echte Toleranz, wo Toleranz draufsteht. Es lohnt sich daher, diesem Begriff […]

19.09.2020|

Was ist Wahrheit?

Geben wir Menschen den Dingen durch unserer Deutung ihr Wesen und ihren Sinn? Oder steht ein erkennender Geist am Ursprung alles kreaktürlich Seienden? Zwei Ansichten von Wahrheit.

Von Berthold Wald

Was ist Wahrheit, und was hat Wahrheit mit Wirklichkeit zu tun? Auf eine kurze Formel gebracht stehen sich hier zwei Ansichten gegenüber. Eine ältere, aber doch vertraut, […]

07.08.2020|

„Das Ende der Bemühung um Objektivität“

Man könnte meinen, das relativistische Credo würde automatisch auch eine tolerante Debattenkultur hervorbringen. Weit gefehlt! Die Ansicht, dass jeder leben darf, wie er will, ohne dass eine Gesellschaft diesbezüglich noch gemeinsame Standards entwickeln könnte, schlägt in Meinungsterror und Intoleranz um.

Gastkommentar von Weihbischof Marian Eleganti

Ich stelle in vielen gesellschaftspolitischen und ethischen Auseinandersetzungen eine verhängnisvolle Emotionalisierung und […]

03.01.2020|

Der Relativismus – These & Antithese

Die Grundthese des Relativismus, dass es keine objektive Wahrheit gibt, widerspricht sich bereits durch den absoluten Wahrheitsanspruch dieser Aussage. Der Relativismus ist eine entgleiste Relationalität, eine Häresie der Beziehungsfähigkeit. Solange das Subjekt die haltlose Mitte eines eigenen Lebensentwurfes ist, besteht die Postmoderne aus der unfruchtbaren Interaktion von Narzisten… Die Religionsphilosophin Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, frisch […]

28.12.2019|

Demokratie zwischen Echokammern und Tabuzonen

Das Ende der Meinungsfreiheit? Ein Essay über Wahrheit, Toleranz und Irrtum im heutigen Diskurs.

Von Jürgen Liminski

Arnold Gehlen, der sich selber als Gegner des Zeitgeistes bezeichnete, beschrieb auf dem Höhepunkt der 68er-Revolution die Kennzeichen von Dekadenz so: „Wenn die Gaukler, Dilettanten, die leichtfüssigen Intellektuellen sich vordrängen, wenn der Wind allgemeiner Hanswursterei sich erhebt, dann lockern sich […]

15.08.2019|

„Wir leben in Fiktionen“

Der Medienphilosoph Norbert Bolz vertritt im Interview mit dem Institut für Demographie, Allgemeinwohl und Familie (iDAF) die Ansicht, dass in Deutschland die Meinungsfreiheit gefährdet und die Suche nach Wahrheit durch den Konstruktivismus ersetzt worden ist.

„Abweichende Meinungen werden moralisch sanktioniert. Wer nicht mit dem Mainstream schwimmt oder treibt, dessen eigene moralische Integrität wird […]

04.08.2019|

„Scheinbare Menschenrechte“ und „ideologische Kolonialisierung“

Papst Franziskus übt im Vorwort zu einem neuen Buch mit Texten von Joseph Ratzinger (dem emeritierten Papst Benedikt XVI.) fundamentale Kritik am Marxismus und der Gender-Ideologie. Darüber berichteten deutschsprachige katholische Medien am 6. Mai 2018 mit Berufung auf die Tageszeitung „La Stampa“, welche das Vorwort bereits am 5. Mai als Vorabdruck […]

10.05.2018|

Müssen Christen ihren Wahrheitsanspruch aufgeben?

Martin Grichting, Generalvikar des Bistums Chur, gibt in seiner neuen Schrift „Im eigenen Namen, in eigener Verantwortung“ (Fontis-Verlag 2018) eine „katholische Antwort auf den Pluralismus“, die auch für andere Konfessionen bedenkenswert ist: Müssen Christen in einer Demokratie auf den Wahrheitsanspruch ihrer Religion verzichten? Oder sollen sie ihre Religion zur Privatsache machen, ohne Einfluss auf Gesellschaft […]

30.03.2018|
Nach oben