WHO: Gefahren für die Schweiz vorerst abgewendet

Die USA ist mit ihren Anträgen gescheitert: Eine Verschärfung der weltweit geltenden Gesundheitsvorschriften wurde Ende Mai 2022 von der Mehrheit der WHO-Mitgliedstaaten in Genf abgelehnt und somit auch ein Ausbau der Kompetenzen der WHO. Dies ist die gute Nachricht, eine schlechte gibt es leider auch.

Kommentar des Monats von Ralph Studer

Vom […]

10.06.2022|

„Health for Peace“: Alle Macht der WHO?

Seit Sonntag, 22. Mai 2022, tagt in Genf die 75. Weltgesundheitsversammlung. Im Mittelpunkt der Debatten stehen der geplante Ausbau der Kompetenzen der WHO, deren Finanzierung sowie eine verbesserte Pandemievorbereitung.

Ein Kommentar von Regula Lehmann

Mit offensichtlicher Begeisterung eröffnete Bundesrat Alain Berset die 75. Weltgesundheitsversammlung in Genf. Diskutiert werden soll unter anderem die „global Health for Peace-Initiative“, […]

24.05.2022|

Jordan Peterson: „Warum Unis heute mehr schaden als nützen“

In einem bemerkenswerten Gespräch mit Dennis Prager sprach Jordan B. Peterson, Professor für Psychologie an der University of Toronto, im Juni 2019 über den gegenwärtigen Zustand der Universitäten.

Von Josef Jung, cathwalk.de

Wenn man die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) beiseite nehme, schadeten Universitäten heute mehr als dass sie nützen. Die postmoderne […]

30.01.2020|

Ein Mann und eine Frau – vom Menschen zum Hybrid

Politisch unkorrekte Gedanken zur Gendertheorie und was sie mit der Auflösung des Nationalstaats zu tun hat.

Von Paolo Becchi

Ein Mann und eine Frau; Anziehung und Verführung. Sie und er auf der Suche nach dem „Ding“, das wir Liebe nennen. Zwei werden eins. Ein Fleisch. Und dann? Aus ihrer Verbindung entsteht Leben. Das Kind wird sichtbar und […]

12.01.2019|

Direkte Demokratie, Föderalismus und Zivilgesellschaft stärken

In einem kurzen Infovideo präsentiert das Forum Demokratie und Menschenrechte interessante Fakten zum Zusammenhang zwischen Demokratie und internationalem Recht, die jeder Schweizer Bürger bedacht haben sollte, bevor er am 25. November 2018 über die Selbstbestimmungsinitiative (SBI) abstimmt.

Die zunehmende Internationalisierung des Rechts und der Politik führt nach Einschätzung des Forums, das politik- und rechtswissenschaftliche Studien zu […]

09.11.2018|

Selbstbestimmungsinitiative und Menschenrechte – Gegensatz oder Ergänzung?

Am 21. Juni 2018 hat in Zürich das Forum Demokratie und Menschenrechte eine offene Diskussionsrunde zur Selbstbestimmungsinitiative durchgeführt. In zentraler Lage in den Räumlichkeiten der katholischen Hochschulgemeinde AKI wurde die provokante These debattiert, ob die Selbstbestimmungsinitiative und die Menschenrechte eher Gegensätze oder sogar Ergänzung sein könnten.

Von Urs Vögeli, Forum Demokratie und […]

30.06.2018|

Brexitheuchelei: Eine Warnung für die Schweiz

Wie die EU-Institutionen mit denen verfahren, die es wagen, sich den Grossmachtplänen Brüssels zu widersetzen, zeigt der neueste „Brief aus Brüssel“ des Insituts für Demografie, Allgemeinwohl und Familie (iDAF) vom Dezember 2017. Die Erfahrungen Grossbritanniens nach dem Brexit sind auch eine Warnung an die Schweiz, die sich davor hüten sollte, sich […]

04.01.2018|

EU-Rahmenabkommen: Die verschwiegene politische Revolution

Das vom Bundesrat geplante Rahmenabkommen EU-Schweiz wäre keine Weiterentwicklung des bilateralen Weges, sondern eine Revolution, welche das politische Selbstverständnis und die Souveränität der Schweiz aushebelt.

Eric Gujer warb in einem Kommentar vom 25. August 2017 in der NZZ für ein Rahmenabkommen der Schweiz mit der EU. Damit, so der Chefredaktor der renommiertesten Schweizer […]

30.08.2017|

Feminismus: Institutionalisierter Missbrauch von Menschenrechten!

Vor 68 Jahren (am 10. Dezember 1948) wurde, unter dem Eindruck der Gräuel des 2. Weltkriegs, die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Heute werden Menschenrechte zunehmend für ideologische Zwecke instrumentalisiert. Allen voran von radikalen Feministinnen, die sich in Gremien der UNO breit gemacht haben.

Von Dominik Lusser

Seit 1948 sind weitere Menschenrechtsabkommen hinzugekommen; beispielsweise das UNO-Übereinkommen zur […]

09.12.2016|
Nach oben