Jetzt über die WHO-Verträge informieren!

Die Mitgliederstaaten der WHO verhandeln gegenwärtig den sogenannten Pandemievertrag“ und die Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV). Laut Ralph Studer, Jurist und Mitarbeiter von Zukunft CH, gefährden die Verträge die freiheitlich-demokratische Grundordnung und fundamentale Werte der Schweiz. In einem Interview auf HOCH2 TV erklärt Studer, weshalb die Schweizer Bevölkerung jetzt zwingend über die geplanten Verträge informiert […]

21.11.2023|

Die dreijährige Mutter

Vancouver, USA: Die Zwillinge Timothy und Lydia feierten am 31. Oktober 2023 ihren ersten Geburtstag. So weit, so normal. Doch ganz so normal ist das nicht: Gezeugt wurden die beiden nämlich bereits im Jahr 1992.

Ein Kommentar von Ursula Baumgartner

Rachel und Philip Ridgeway haben bereits vier Kinder, als die Zwillinge im Jahr 2022 […]

15.11.2023|

83 Prozent der Schweizer fühlen sich glücklich

2022 fühlten sich 85 Prozent der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren gesund und 83 Prozent glücklich. Gleichzeitig lebt mehr als ein Drittel mit einem dauerhaften Gesundheitsproblem. Die psychischen Belastungen sind gegenüber 2017 gestiegen. Besonders betroffen ist die Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen, im speziellen die jungen Frauen. Dies zeigen die Ergebnisse der „Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2022“ […]

10.11.2023|

Freikirchen: Antisemitismus hat keinen Platz

Die Freikirchen der Schweiz verurteilen Antisemitismus mit allen Vorurteilen gegen das jüdische Volk in aller Deutlichkeit. Nie wieder ist jetzt. Die Solidarität mit den Juden in der Schweiz und auf der ganzen Welt – speziell in Israel – ist ein Anliegen, zu dem hohe Achtung und Respekt gehört, schreibt der Dachverband Freikirchen.ch in einer Medienmitteilung […]

07.11.2023|

1. August: Ohne Herkunft keine Zukunft

Wie feiern Sie den 1. August? Mit Feuerwerk, Lampions und „Buurezmorge“? Oder nehmen Sie an den Feierlichkeiten in ihrer Gemeinde teil? Solche Fragen gehen tiefer als sie auf den ersten Blick erscheinen. Sind solche nationalen Festlichkeiten in Zeiten von Internationalisierung und Globalisierung überhaupt noch zeitgemäss?

Von Ralph Studer

Viele Schweizer Gemeinden laden ihre Einwohner zu […]

01.08.2023|

Keine Lust auf 1. August?

Vielen Schweizern bedeutet der Nationalfeiertag wenig. Während an zahlreichen Balkonen die Regenbogenfahne flattert, sucht man die vielerorts vergeblich nach dem weissen Kreuz auf rotem Grund. Zu denken gibt das nicht nur Schweizer Patrioten, sondern auch meiner in Sibirien aufgewachsenen Bekannten.

Ein Kommentar von Regula Lehmann

„Stell dir vor, Regula, mein früherer Arbeitgeber hängte am 1. August […]

31.07.2023|

„Gebet für die Schweiz“ feiert den 1. August

Der 1. August lädt zu Gemeinschaft, Freude und Gebet ein. Dies sieht auch die Organisation „Gebet für die Schweiz“ so. Deshalb finden in verschiedenen Kantonen entsprechende Festlichkeiten zum Schweizer Nationalfeiertag statt.

Auch dieses Jahr legt „Gebet für die Schweiz“ besonderen Wert darauf, unseren Nationalfeiertag festlich zu begehen. Getreu dem föderalistischen Verständnis der Schweiz wird dieses […]

28.07.2023|

Vom offenen Geheimnis schweizerischer Eigenständigkeit (Teil 2)

Rudolf Schmidheiny ist ein Mann, der zu kritischem Denken anregt. Mit seinem Buch „Kinder gehören den Eltern, nicht dem Staat“, hat der vierfache Vater und Gründer der Initiative „Bildung zu Hause“ eine Streitschrift verfasst, die Etabliertes in Frage stellt. Weil Schmidheiny in seinen Ausführungen immer wieder Anliegen aufnimmt, für die sich auch Zukunft CH seit […]

27.07.2023|

Vom offenen Geheimnis schweizerischer Eigenständigkeit (Teil 1)

Rudolf Schmidheiny ist ein Mann, der zu kritischem Denken anregt. Mit seinem Buch „Kinder gehören den Eltern, nicht dem Staat“, hat der vierfache Vater und Gründer der Initiative „Bildung zu Hause“ eine Streitschrift verfasst, die Etabliertes in Frage stellt. Weil Schmidheiny in seinen Ausführungen immer wieder Anliegen aufnimmt, für die sich auch Zukunft CH seit […]

27.07.2023|

Schweiz: Ein Drittel der Menschen ohne Religion

Der Anteil der Menschen ohne Religion in der Schweiz steigt stetig. Inzwischen liegt er laut einer aktuellen Studie bei rund einem Drittel.

Im Jahr 1970 gab nur etwa ein Prozent der Schweizer Bevölkerung an, keiner Religion anzugehören. Vor dem Jahr 2000 hatte sich diese Gruppe um mehr als das Zehnfache erhöht und belief sich auf […]

25.06.2023|
Nach oben