Islamunterricht startet in Romanshorn

Nach den Sommerferien startet in Romanshorn erstmals der islamische Religionsunterricht für muslimische Kinder ab der vierten bis zur sechsten Klasse in ein bis zwei Schulhäusern. Dabei handelt es sich um ein dreijähriges Pilotprojekt. Ein Projekt, das Fragen aufwirft.

Von M. Hikmat

Initianten der Idee sind der Interreligiöse Arbeitskreis des Kantons Thurgau um Präsident Matthias Loretan und die […]

27.06.2022|

Umstrittenes Islam-Institut wird offiziell eröffnet

Am 8. Juni 2022 um 18 Uhr findet im Senatssaal der Humboldt-Universität in Berlin (HU) die Eröffnungsfeier des umstrittenen Berliner Instituts für Islamische Theologie (BIT) statt. Diese hatte durch die Corona-Pandemie nun fast drei Jahre Verzögerung nach der Gründung des Instituts. Dr. Reinhard Schulze aus Bern wird den Festvortrag zum Thema „Eine Theologie des Islam […]

07.06.2022|

Zürich: Imam-Weiterbildung startet

Im März 2022 startet der erste Weiterbildungslehrgang „Zürich-Kompetenz“ für Imame und weitere Schlüsselpersonen in Bereichen wie Bildung, Beratung und Betreuung aus der muslimischen Gemeinschaft im Kanton Zürich. Dies teilten die Träger des Lehrgangs am im Januar 2022 in einer gemeinsamen Medienmitteilung mit. Es handelt sich dabei um den Kanton Zürich, das Schweizerische Zentrum für Islam […]

17.02.2022|

Paderborn: Ausbildung von Islamlehrern ab 2022

An der Universität Paderborn startet die Ausbildung von Lehrern für den islamischen Religionsunterricht im kommenden Jahr. Wie die Universität auf ihrer Internetseite erwähnt, laufen bereits seit 2015 erste Vorbereitungen für die Etablierung der islamischen Theologie. Geplant war der Start im Wintersemester 2021. Dieser hatte sich jedoch laut Uni wegen des zu ambitionierten Zeitplans verzögert.

Damit […]

28.06.2021|

Imam-Ausbildung mit staatlicher Unterstützung startet

Kommende Woche startet in Osnabrück die Imam-Ausbildung im Islam-Kolleg. Am 15. Juni 2021 findet die Eröffnungsfeier statt. Geplant war der Start im April 2021. Dieser hatte sich jedoch pandemiebedingt verzögert. Für fünf Jahre unterstützen das Bundesinnenministerium und das Land Niedersachsen das Kolleg mit 5,5 Millionen Euro. Zur Feier wird unter u.a. Ex-Bundespräsident und Kuratoriumsvorsitzender Christian […]

12.06.2021|

„Die Scharia ist längst in Europa angekommen“

Die Ex-Muslimin Sabatina James floh als junge Frau vor Gewalt durch ihre Familie, vor Zwangsheirat und Todesdrohungen. Heute muss sie im Verborgenen leben und setzt sich aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen für misshandelte muslimische Frauen und verfolgte Christen ein. Beatrice Gall, Geschäftsführerin von Zukunft CH, im Gespräch mit der bekannten Menschenrechtlerin.

Zukunft CH: Welche Themen beschäftigen […]

19.03.2021|

SRF-Doku: Im Schatten der Moschee

Eine Dokumentation deckt die tragische Geschichte unzähliger muslimischer Frauen auf:

Sex ausserhalb der Ehe ist im Islam eigentlich verboten. Die sogenannte Mutʿa-Ehe, die Ehe auf Zeit, kann jedoch nur für ein paar Stunden oder Tage abgeschlossen werden. Mit dem Segen eines Imams und einem „Brautpreis“ landen so Frauen oder sogar Mädchen nicht selten in der Prostitution.

Diese […]

23.09.2020|

Anklage gegen Winterthurer Imam als IS-Mitglied

Im Rahmen der Terrorbekämpfung hat die Bundesanwaltschaft (BA) am 14. April 2020 gegen den ehemaligen Imam der An’Nur-Moschee in Winterthur Anklage beim Bundesstrafgericht erhoben. Dem Iraker wird vorgeworfen, etwa ab 2014, spätestens aber ab Mitte 2016 und bis zu seiner Verhaftung im Mai 2017, als von der Schweiz aus operierendes Mitglied der terroristischen Organisation „Islamischer […]

17.04.2020|

Islamexpertin: „Wir würden die Falschen stärken“

Medienmitteilung, 29. März 2018

Zwischen dem 17. und 26. März 2018 veranstaltete Zukunft CH sechs Vortragsabende zur ebenso brisanten wie aktuellen Frage: „Gehört der Islam zur Schweiz?“ Laila Mirzo, Trainerin für interkulturelle Kompetenz aus Österreich, und M. Hikmat, Islamwissenschaftler von Zukunft CH, informierten in St. Gallen, Zürich, Aarau, Schwyz, Thun und Chur rund 650 interessierte Zuhörer […]

29.03.2018|

Infoblatt: Islamunterricht als Allheilmittel?

Schweizer Islamvertreter und einzelne Politiker fordern einen Islamunterricht an den Volksschulen. Damit wollen sie Radikalisierungen rechtzeitig vorbeugen. Doch Erfahrungen aus den Nachbarländern zeigen, dass der Islamunterricht rückständig ist und die Integration junger Muslime erschwert. In Deutschland z.B. bieten derzeit Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland islamischen Religionsunterricht an. Die jährlichen Kosten dafür […]

30.12.2016|
Nach oben