110 Jahre Memorial Day des Armenischen/Aramäischen Genozids 1915 und die aktuelle Situation in Berg-Karabach

Am 24. April 2025 gedenken wir des 110. Jahrestages des Genozids von 1915 an den Christen im Osmanischen Reich (Armenier, Aramäer – d.h. Syrer, Assyrer und Chaldäer –, Pontus Griechen), einer Tragödie, die nicht nur die betroffenen Gemeinschaften, sondern auch die geopolitischen Dynamiken in der Region geprägt hat.

Von Martin Halef

Dieser Artikel beleuchtet die historischen Hintergründe […]

22.04.2025|

„Geh zu Jesus, es lohnt sich!“

Seit 40 Jahren bringt die Agentur C in der Schweiz mit ihren Plakaten und Aktionen Bibelworte unters Volk. Was bewegt Pesche Stucki, Geschäftsführer von Agentur C? Welche Botschaft liegt ihm am Herzen in einer Zeit, die von Verunsicherung und Hoffnungslosigkeit geprägt ist?

Von Regula Lehmann

Pesche Stucki, Geschäftsleiter der Agentur C, ist ein Mann […]

21.04.2025|

Zum Weltbildungstag 2025: Was gute Bildung ausmacht

„Schulische Bildung und pädagogisches Denken befinden sich in einer Krise“, so Jochen Krautz, Professor für Kunstpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal. Was Krautz hier anspricht, ist mittlerweile weitläufiger Konsens. Es braucht eine Wiederbesinnung auf grundlegende Prinzipien. Und dabei wäre gute Bildung doch gar nicht so schwer …

Von Ralph Studer

Fangen wir – passend zum Internationalen Tag […]

24.01.2025|

Zum Weltfriedenstag: Erziehung zu Gerechtigkeit und Frieden

„Die jungen Menschen zur Gerechtigkeit und zum Frieden erziehen“, so lautete der Titel der Botschaft Benedikt XVI. zum 45. Weltfriedenstag im Jahre 2012. Wie kaum ein anderer schaffte es Benedikt XVI., dies den Menschen zu vermitteln. Seine damaligen Gedanken haben nichts an Aktualität verloren. Im Gegenteil: Angesichts der gesellschaftlichen und sicherheitspolitischen Entwicklungen in Europa und […]

01.01.2025|

Wert-volle Weihnachten feiern

Unsere Welt versinkt zunehmend in Chaos. Obwohl es gegenwärtig überall blinkt und glitzert, herrscht in vielen Herzen Dunkelheit. Ist Weihnachten noch aktuell in einer Gesellschaft, die ihre Orientierungs- und Sinnlosigkeit mit Konsum zu kompensieren versucht? Unbedingt, wenn man dem Dichter eines der bekanntesten Weihnachtslieder glauben will.

Von Regula Lehmann

„O du fröhliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit“, […]

05.12.2024|

Rezension: Petersons „Konservatives Manifest“

Jordan B. Peterson (*1962), der inzwischen weltbekannte Ideologiekritiker, vollzog eine Hinwendung zum christlichen Glauben. Auf 48 Seiten publiziert er in Buchform sein „Konservatives Manifest“.

Von Pfr. Michael Freiburghaus

Darin erklärt er 13 christlich-konservative Werte: von Demut (im Sinne von Lernen), über Wahrheit, Leistung, Gerechtigkeit bis zur Verantwortung gegenüber der Schöpfung. Beeindruckend darin ist sein Spagat, der er […]

21.05.2023|

Welche Rolle spielt der Glaube bei sozialer Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit?

Interaction, der Dachverband von 34 christlichen Hilfswerken in der Schweiz, hat im Rahmen seiner Kampagne StopArmut die sogenannte „GE-NA-Studie“ (Gerechtigkeit – Nachhaltigkeit) in Auftrag gegeben. Mit der wissenschaftlichen Studie will Interaction die Einstellung von Christinnen und Christen in der Schweiz, Deutschland und Österreich zu sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit erforschen und wie sie sich diesbezüglich […]

25.01.2023|

Das Geschlecht und das Recht

„Gerecht ist, wenn alle das Gleiche bekommen.“ So definiert der Spiegel das grosse Thema der Gerechtigkeit für Kinder. Wir stellen uns einen Kindergeburtstag vor: Klar, wenn ein Kind kein Stück Kuchen oder kein Würstchen bekommt, ist das nicht gerecht. Doch gilt diese Definition tatsächlich in allen Lebensbereichen?

Platons geometrische Gerechtigkeit fordert die Verteilung von Gütern in […]

25.12.2021|

„Tragödien, die durch keine Ethik zu vermeiden sind“

Ist es ethisch gerechtfertigt, mehr Corona-Todesfälle in Kauf zu nehmen, um dafür langfristige Folgen gering zu halten? Und gebietet ein Virus, das jeden zum potentiellen Gesundheitsrisiko anderer macht, die soziale Isolation? Der deutsche Philosoph Berthold Wald über Tugendethik in Corona-Zeiten.

Von Dominik Lusser

Zukunft CH: Herr Professor Wald, um gleich vorweg allfälligen Missverständnissen vorzubeugen: Können Sie kurz […]

22.05.2020|

Digitalisierter Arbeitsplatz: Mehr Zeit für den Menschen?

Zukunftsforscher Andreas Walker hat im Interview mit der Zeitschrift „Blickwinkel“ (Ausgabe Herbst 2019) interessante Gedanken zur Zukunft der Arbeit in einer zunehmend digitalisierten Welt formuliert. Der promovierte Wirtschaftsgeograph und Inhaber einer Beratungsfirma hob besonders die Chancen der Digitalisierung hervor.

„Unsere Generation hat in der Vergangenheit nach den alten Regeln stunden-, ja tagelang Excel-Tabellen […]

21.11.2019|
Nach oben