„Tschüss Genderstern!“: Zürcher Initiative kommt vors Volk

Ein überparteiliches Komitee reichte am 23. Mai 2023 die Volksinitiative „Tschüss Genderstern!“ bei der Stadt Zürich ein. Somit kommt es schweizweit zum ersten Volksentscheid über die umstrittene Gendersprache.

Wie das Initiativkomitee mitteilt, ist die Initiative eine Reaktion auf ein neues Sprachreglement des rot-grünen Zürcher Stadtrats. Seit Juni 2022 sind die Verlautbarungen der […]

26.05.2023|

Gender-Streit am Kantonsspital Winterthur

Im Kantonsspital Winterthur (KSW) fand kürzlich eine heftige Debatte über den Gender-Doppelpunkt statt. Mehrere Ärzte, die mit dem KWS zusammenarbeiten, wehrten sich gegen die „Sprachverordnung“ im neuen Leitfaden des Spitals. Wie Medinside berichtet, zog das KSW die gendergerechte Sprachempfehlung nun zurück.

Der Zeitgeist macht vor Spitälern nicht Halt. Im neusten Leitfaden Die […]

24.03.2023|

007 zensieren?

Nach Winnetou und anderen bekannten Büchern der Weltliteratur-Bestseller ist nun James Bond dran: Die 007-Romane des britischen Schriftstellers Ian Fleming sollen umgeschrieben werden. Dabei sollen Stellen zensiert werden, die als nicht politisch korrekt oder als gesellschaftlich „schwierig“ gelten. Wie „Euronews“ berichtet, gehe es vor allem um Stellen, die inzwischen als rassistisch aufgefasst werden könnten. Zudem […]

08.03.2023|

Spotify stellt sich taub

Einwände bügelt Spotify ab. Der schwedische Musikdienst verwendet in seinem deutschsprachigen Angebot seit zwei Jahren den Genderstern („Künstler*innen-Playlists“). Im (englischsprachigen) Diskussionsforum der „Spotify-Community“ gab es seit der Einführung mehrere Eingaben von Nutzern, diese Praxis zu beenden, der jüngste Diskussionsstrang stammt von Anfang Dezember. Die Gendervarianten seien „schwer zu lesen“, „jeder Stern ist ein Lese-Hindernis“, „Wir […]

22.12.2022|

Bundesrat will keine Gender-Sprache

Gender-Sternchen, Doppelpunkt und Binnen-I sollen in amtlichen Publikationen weiterhin verboten bleiben. Der Bundesrat anerkenne zwar das Anliegen, eine Sprache zu verwenden, die möglichst alle Menschen anspricht, doch die Verwendung des Gender-Sternchens und anderer Zeichen sei heute Ausdruck einer bestimmten gesellschaftspolitischen Haltung, die der Bund als neutrale Stelle nicht einnehmen will.

Am 24. August 2022 äusserte […]

03.09.2022|

Der „Sprachpanscher 2022“

Da schüttelten selbst ihre Jura-Kollegen den Kopf: Prof. Ulrike Lembke (Humboldt Universität Berlin) stellte im Dezember 2021 ein Gutachten vor, in dem sie die Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ als verfassungswidrig einstufte. In Auftrag gegeben hatte es die Stadt Hannover. „Das war ein lupenreines Gefälligkeitsgutachten, mit dem sich die Stadt Hannover selbst auf die […]

15.08.2022|

Gender-Sterne statt Rechtschreibung

Ganze 30 Seiten lang ist der neue Gender-Knigge für Lehrer, den die Stadtzürcher Fachstelle für Gleichstellung verfasst hat.

Ein Kommentar von R. Ecklin

Dieser Knigge wartet mit den gewohnten kreationistischen Glaubensbekenntnissen und den daraus abgeleiteten Weisungen auf. So sei das Geschlecht „nur ein Stück weit natürlich gegeben‟ und vielmehr „erworben‟ beziehungsweise „sozial hergestellt‟. Und „stereotype Geschlechterrollenbilder‟ müssten […]

05.07.2021|

Gendersternchen verstösst gegen Rechtschreibung

Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden hat das Gendersternchen (*) geprüft: Es eignet sich nicht, um genderneutrale Personenbezeichnungen zu bilden. Bei seiner Verwendung entstehen nicht nur grammatisch falsche Formen (z. B. Arzt*in oder Ärzt*in), auch den Regeln der deutschen Rechtschreibung entspricht das Sternchen nicht.

In der jüngsten Zeit hat die Verwendung des Gendersternchens und […]

16.08.2020|

8-teilige Filmreihe „Differenzen der Geschlechter“

In einem 8-teiligen Filmprojekt zeigt GENDERWELTEN mit Wissenschaftlern und Experten, warum manche Annahmen und politischen Bestrebungen zur Gleichberechtigung kontraproduktiv sind. Ende April 2020 ist die erste Folge zum Thema Gendersprache herausgekommen.

„Gegenwärtig wird uns mit der Geschlechter-Politik eine gerechtere Welt versprochen. Doch leider entstehen dabei oft noch tiefere Gräben zwischen Männern und […]

08.05.2020|

Rassistische Serienkiller*innen

Minderheiten sollen auch sprachlich berücksichtigt werden, Geschlechtergerechtigkeit soll in jedem Wort zum Ausdruck kommen. So konsequent, bis man nichts mehr versteht.

Von Giuseppe Gracia

Der Verein Deutsche Sprache warnte kürzlich vor der politisch korrekten Genderisierung unserer Sprache in Schulen, politischen Debatten und Medien. Es war die Rede von einem „zerstörerischen Eingriff“, von der „Sprache als Schlachtfeld“. Zehntausende […]

06.04.2019|
Nach oben