Schweizer Suchtpanorama 2023: „Lobbyvertreter haben zu grossen Einfluss“

Am 7. Februar 2023 veröffentlichte die Stiftung „Sucht Schweiz“ das jährliche Schweizer Suchtpanorama. Hierin werden Zahlen und Daten zu verschiedenen Abhängigkeiten präsentiert und analysiert. Zudem wirft „Sucht Schweiz“ einen Blick auf die Bestrebungen in der Politik und stellt Forderungen zu Verbesserungen im jeweiligen Bereich.

Von Ursula Baumgartner

Nicht nur legale Drogen wie Alkohol und Tabak bereiten […]

14.02.2023|

Digitaler Wandel und Sucht: Hier tobt der „Wilde Westen‟ mitten unter uns

Produkte mit Suchtpotenzial sind längst im digitalen Raum angekommen. Sie stehen online rund um die Uhr zum Verkauf und werden stark beworben. Der virtuelle Raum kennt jedoch nur wenige Grenzen und Regeln. Risiken zu erkennen, ist daher entsprechend schwierig. Eine Debatte über sinnvolle Restriktionen sei daher überfällig, sagt „Sucht Schweiz‟ und will diese und die […]

10.03.2022|

Corona-Stress und Sucht: steigender Konsum und neue Risikogruppen

Die Covid-19-Pandemie schlägt vielen Menschen aufs Gemüt. Manche Menschen gebrauchen Alkohol oder andere Substanzen, um Einsamkeit, Stress oder wirtschaftliche Sorgen auszuhalten. Wer auf diese Weise Entlastung sucht, riskiert, einen problematischen Konsum zu entwickeln. Besonders gefährdet sind aktuell Menschen, die direkt von Corona betroffen sind, zeigt das am 10. Februar 2021 erschienene Schweizer Suchtpanorama 2021.

Die sozialen […]

12.02.2021|

7.7 Milliarden Franken volkswirtschaftlicher Schaden durch Sucht

Eine am 29. September 2020 vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) publizierte Studie zu den volkswirtschaftlichen Kosten von Sucht im Jahr 2017 gibt eine neue Einschätzung zu den Folgekosten des Suchtmittelkonsums. Je nach Methode belaufen sich die Kosten auf 7.7 oder 11.5 Milliarden Franken pro Jahr. Es ist erstaunlich, dass gegen derartige Lasten immer noch so […]

30.09.2020|

Internetsucht angestiegen: Eltern geben Kindern oft keine Regeln

In Deutschland sind etwa 270’000 Jugendliche süchtig nach dem Internet, zum Beispiel nach sozialen Medien wie Instagram, Snapchat oder Whatsapp. Das zeigt der aktuelle Drogen- und Suchtbericht 2019 der Bundesregierung. Die Zahl solcher internetbezogenen Störungen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen.

Rund 85 Prozent der 12- bis 17-Jährigen nutzen Social Media jeden Tag, im Durchschnitt […]

12.01.2020|

Sucht: Was schützt und was gefährdet Jugendliche?

Nicht alle Jugendlichen sind gleich gefährdet, Suchtmittel zu konsumieren und Probleme zu entwickeln. Jugendliche, welche Schulprobleme oder ein tiefes Selbstwertgefühl haben und familiär vorbelastet sind, tragen höhere Risiken. Sucht Schweiz hat die Risiko- und Schutzfaktoren genauer angeschaut.

Die Jugend ist eine turbulente Zeit: Die neurowissenschaftliche Forschung zeigt, dass die Risikobereitschaft oder die Sensationssuche teilweise auch mit […]

03.07.2018|

Weniger Drogen, mehr Leben

Am 26. Juni 2018 findet der jährliche Internationale Tag gegen Drogenmissbrauch statt. Doch ausgerechnet jetzt sammelt der Verein „Legalize it!“ Unterschriften für eine Volksinitiative, die Cannabis für Erwachsene legalisieren will. Widerstand kommt von der Präsidentin des Dachverbandes Drogenabstinenz Schweiz und Nationalrätin Andrea Geissbühler: „Eine Legalisierung verharmlost die Wirkung von Cannabis und […]

22.06.2018|

„Dreimal täglich – wenn Alkohol zum Medikament wird“

Manche Menschen greifen zu Alkohol, um psychische oder körperliche Leiden zu lindern. Damit steigt das Suchtrisiko. Zudem können Symptome der Grunderkrankung stärker werden. Am Nationalen Aktionstag Alkoholprobleme vom 24. Mai 2018 bringen Stand- oder Plakataktionen, Theater oder Kinoabende das Thema der Öffentlichkeit näher. Organisationen der Suchtberatung und -therapie machen so auch auf ihre Hilfsangebote aufmerksam.

Medienmitteilung […]

23.05.2018|
Nach oben