Corona: Bevormundung und Ausschluss älterer Menschen?

Corona-Risikogruppen pauschal an das Alter zu knüpfen, kann problematisch sein: Es fördert eine zunehmende Altersdiskriminierung und führt zur Festigung negativer Altersselbstbilder. Medien spielen dabei auch eine wichtige Rolle. Darauf weisen nun Altersforscher, Soziologen und Pflegewissenschaftler hin.

Ältere Menschen ab 60 Jahre werden derzeit als eine monolithische Gruppe, jene „der Alten“, kategorisiert, die eine Risikogruppe für Covid-19 […]

20.08.2020|

Wer wählt linksgrün?

Konfessionslose, Junge und Ledige wählten bei den Parlamentswahlen 2019 deutlich häufiger linksgrün als Christen, Ältere und Verheiratete. Dies zeigt eine im Juli 2020 veröffentlichte Studie des Lausanner Sozialforschungsinstituts FORS. Laut der Analyse aus dem Wahlforschungsprojekt Selects, das vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert wird, wählten 57 % der Verheirateten SVP, FDP oder CVP, […]

12.08.2020|

Notstand im Pflegeheim mit „paradoxen Auswirkungen“

Gemäss den angepassten Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit vom 11. Mai 2020 sollen Besuche in Alters- und Pflegeheimen grundsätzlich wieder möglich sein. Die Ethikerin Ruth Baumann-Hölzle, Institutsleiterin von „Dialog Ethik“, hofft, dass entsprechende Lockerungen in den Institutionen bald umgesetzt werden. Es zeige sich nämlich, dass gerade die vulnerablen Bevölkerungsgruppen, zu deren Wohlergehen man die Notstandmassnahmen […]

16.05.2020|

Sozialausgaben um 3,3 Prozent gestiegen

Im Jahr 2016 betrugen die Ausgaben für Sozialleistungen in der Schweiz 170 Mrd. Franken. Das entspricht 26 Prozent des BIP. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr ist vor allem auf die Bereiche Alter und Krankheit/Gesundheitsvorsorge zurückzuführen, die sowohl in der Schweiz als auch in den europäischen Ländern den grössten Anteil der Ausgaben umfassen. Dies zeigen die […]

27.06.2018|

Neue SAMW-Richtlinien: Die Antithese zum hippokratischen Eid

Ein Kernsatz des hippokratischen Eides lautet: „Ich werde niemandem, auch nicht auf seine Bitte hin, ein tödliches Gift verabreichen oder auch nur dazu raten.“ Mit der Neufassung der Richtlinien „Umgang mit Sterben und Tod“ hat die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW den hippokratischen Eid in sein Gegenteil verkehrt, erklärt sie doch die Suizidbeihilfe schon […]

09.06.2018|

BFS: Lebenserwartung von Männern steigt schneller

Die Lebenserwartung von Männern stieg in den letzten Jahren schneller an als diejenige von Frauen. Wer verheiratet ist, hat die höchste Lebenserwartung. Das sind die Hauptergebnisse der Sterbetafeln für die Periode 2008/13, die das Bundesamt für Statistik Ende März 2017 publik machte.

Im genannten Zeitraum betrug die Lebenserwartung der in der Schweiz wohnhaften Männer bei Geburt […]

21.04.2017|

Bischöfe schaffen Fachstelle für Palliative Care

Die palliative Behandlung „Palliative Care“, nimmt in der Schweiz eine dynamische Entwicklung und ist mittlerweile aus dem Schweizer Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken. Deshalb haben die Schweizer Bischöfe beschlossen, die Einrichtungen der Schweizer Bischofskonferenz mit einer Fachstelle für Palliative Care mit Schwerpunkt Spiritual Care zu verstärken. Erste Inhaberin der Fachstelle ist die Theologin Jeanine Kosch-Vernier. Sie […]

18.01.2017|
Nach oben