Eltern erziehen ihre Kinder lieber selbst

Nach neuesten Zahlen des Bundesamtes für Statistik wurden im Jahr 2014 nur 29,3 Prozent der Kinder unter drei Jahren zehn Stunden oder länger pro Woche in einer Institution fremdbetreut. Für die betroffenen Kinder ist diese Situation zwar unerfreulich, ja gar schädlich. Angesichts der permanenten Abwertung in Medien und Politik, die Mütter erfahren, wenn sie wegen […]

15.10.2016|

Traditionelle Rollenaufteilung im Trend – Kein Problem!

Neue Zahlen aus verschiedenen Studien belegen: Die sogenannt traditionelle Rollenaufteilung in der Familie erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Das von oben verordnete und medial portierte Gender Mainstreaming, das in allen Lebensbereichen eine symmetrische Gleichheit der Geschlechter herstellen will, steckt hingegen in der Krise. Neuster Stein des Anstosses für die Gender-Lobby ist der sehr geringe Anteil Teilzeit […]

13.10.2016|

„Ehe für alle“: Widerspruch zur Verfassung?

Die Rechtskommission des Nationalrats wird nach Aussage ihres Präsidenten Jean Christophe Schwaab (SP) bald einen Erlass zur Umsetzung der parlamentarischen Initiative „Ehe für alle“ der Grünliberalen Fraktion ausarbeiten. Dabei soll geprüft werden, ob die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare gar auf der Gesetzesebene bewerkstelligt werden könnte. Ein solches Vorgehen wäre allerdings verfassungswidrig und eine […]

07.10.2016|

Niederlage für das Kindeswohl – Referendum gegen Stiefkindadoption für Homo-Paare scheitert

Ein schwarzer Tag für die Kinderrechte in der Schweiz. Mit grossem Bedauern nimmt das Referendumskomitee “Nein zu diesem Adoptionsrecht” zur Kenntnis, dass die nötigen Unterschriften gegen die teilweise Zulassung gleichgeschlechtlicher Paare zur Adoption nicht zustande gekommen sind. Die Mitglieder des Komitees werden sich jedoch gegen die Durchsetzung weiterer egoistischer Interessen Erwachsener auf Kosten des Kindeswohls […]

06.10.2016|

Ja zum „Schutz der Ehe“

Das Grundrecht auf Ehe in seiner heutigen Form ist stark gefährdet, teilt die EDU in einer Medienmitteilung vom 30. September 2016 mit. Verschiedene Kräfte beabsichtigen die Ehe zu schwächen, sie für weitere Formen des Zusammenlebens zu öffnen oder ganz abzuschaffen. Dies alles, obschon die Verheirateten mit Abstand die grösste Gruppe der erwachsenen Bevölkerung der Schweiz […]

04.10.2016|

Schädliche Individualisierung im Eherecht

Von Urs Vögeli

Das Parlament in Bern will im Eherecht das Erfordernis von zwei Trauzeugen, sowie die Wartefrist abschaffen. Es gäbe keine juristischen Argumente mehr, diese Traditionen aufrecht zu erhalten. Die Politiker verkennen jedoch mit dieser technokratischen Haltung, dass es hier um gesellschaftspolitische Fragen geht. Es geht um Menschen, welche auf Gemeinschaft und das Miteinander angewiesen […]

20.09.2016|

Pornofilme begünstigen Ehescheidungen

Von Dr. med. Edith Breburda

Das Science-Magazine berichtete am 26. August, seitdem die Welt ‚online’ ist, würde mehr als je zuvor Pornographie konsumiert. Die amerikanische Soziologische Gesellschaft ging auf ihrem Jahrestreffen in der letzten Augustwoche 2016 der Frage nach, ob Pornographie sich auf das Eheleben auswirkt. Nun fand man heraus, dass sich vor allem Frauen deshalb […]

07.09.2016|

Tödliche Krankheit: Herausforderung für die Ehe

Verbindliche Partnerschaften, insbesondere die Ehe, haben viele Vorteile. Die Partner leben einen gesünderen Lebensstil und rauchen insbesondere weniger, sie haben ein geringeres Risiko für akute und chronische Krankheiten, und ihre Mortalitätsrate ist deutlich kleiner. Bei glücklichen Paaren sind diese Effekte noch wesentlich stärker ausgeprägt. Eine Störung wie der plötzliche Einbruch einer tödlichen Krankheit fordert eine […]

04.09.2016|

Start ins neue Schuljahr

Gastbeitrag von Regula Lehmann

Bald sind die langen Sommerferien vorbei und es wird Zeit, sich auf das neue Schuljahr vorzubereiten. Nicht allen Kindern und Eltern fällt dies leicht und es kann leicht geschehen, dass der Schulstart zum unüberwindbar scheinenden Berg mutiert. Was hilft Familien, positiv ins neue Schuljahr zu starten?

Als erstes gilt es, den Alltagsrhythmus wieder […]

26.08.2016|
Nach oben