Christlicher Glaube, Traditionen und Rituale halten Familien zusammen

In einer Gesellschaft, in welcher der Alltag für Familien sehr stressig werden kann, in der enge Verwandte wegen ihrer unterschiedlichen Tagesbeschäftigungen oft eher aneinander vorbei als miteinander leben und es schnell zur Entfremdung von Ehepaaren untereinander und von Eltern und Kindern kommen kann, ist es umso wichtiger, sich auf etwas zu berufen, das die Gemeinschaft […]

24.11.2018|

Studie: Bewegung im Unterricht verbessert die Leistung

Ab und zu durch das Klassenzimmer zu flitzen verbessert die physische und psychische Leistungsfähigkeit sowie die soziale Kompetenz der Schüler. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „REBIRTH active school“ der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Sportwissenschaftler und -mediziner begleiteten 300 Zweit- und Fünftklässler eineinhalb Jahre lang an fünf Schulen, wie die Hochschule in einer Mitteilung […]

19.11.2018|

Singlemütter: Väter sind genauso wichtig für ihre Kinder

Das „traditionelle Familienmodell“ bestehend aus Vater, Mutter und Kind(ern) wird gerade in der westlichen Gesellschaft immer rückläufiger. Galt es vor wenigen Jahrzehnten noch als Unglück, den Nachwuchs alleine aufziehen zu müssen, weil der Partner gestorben oder es zu einer Trennung gekommen war, wird „Alleinerziehend“ in der heutigen westlichen Gesellschaft als ein „Familienmodell“ unter einer „grossen […]

03.11.2018|

„Ehe für alle“: Nein zur Salamitaktik!

Ohne die falschen Zahlen des Bundesrates wäre die CVP-Volksinitiative gegen die Heiratsstrafe durch Volk und Stände höchstwahrscheinlich angenommen worden – und damit auch die Festschreibung der Ehe als einer Lebensgemeinschaft von Mann und Frau in der Bundesverfassung. Stattdessen will nun das Bundesparlament die „Ehe für alle“ auf Gesetzesstufe scheibchenweise umsetzen. Mit diesem Trick soll eine […]

25.10.2018|

Wer will sich noch fortpflanzen?

Die tiefe Geburtenrate in Westeuropa wird oft mit der Formel erklärt: Je mehr Bildung und Wohlstand, desto weniger Babys. Doch so einfach ist es nicht.

Von Giuseppe Gracia

Thilo Sarrazin behauptet in seinem neuen Buch „Feindliche Übernahme“, dass Muslime in wenigen Generationen die Mehrheit in Westeuropa bilden und unsere Freiheitskultur auslöschen würden: Weil überall dort, wo […]

07.10.2018|

Gesund durch die Schwangerschaft ohne Alkohol

Rund zwei von hundert Neugeborenen in Europa kommen auf Grund des Alkoholkonsums ihrer Mutter während der Schwangerschaft mit Beeinträchtigungen zur Welt. Deshalb ruft die Stiftung Sucht Schweiz dazu auf, es schwangeren Frauen zu erleichtern, möglichst auf den Alkoholkonsum zu verzichten. Denn hier sei die Gesellschaft gefordert.

Neue Auswertungen von Sucht Schweiz im Auftrag […]

03.10.2018|

Warum sich viele Kinder und Jugendliche selbst verletzten

Selbstverletztendes Verhalten wie „Ritzen“ ist schmerzhaft und hinterlässt unschöne Narben, dennoch sind gerade in Deutschland besonders viele Kinder und Jugendliche von selbstverletztendem Verhalten betroffen. 35% aller Heranwachsenden hat sich zumindest einmal absichtlich selbst Wunden zugefügt, etwa 12% machen es regelmässig, Mädchen dreimal so häufig wie Jungen. Auf Instagramm finden sich über […]

23.09.2018|

Geschlechts-„Änderung“ ohne Zustimmung der Eltern?

Geht es nach dem Bundesamt für Justiz (BJ), sollen schon Kinder, die ihrem subjektivem Empfinden nach im falschen Körper geboren sind (Transsexualismus), ihr Geschlecht im Personenstandsregister ändern können. Und zwar auch gegen den Willen ihrer Eltern. Dies geht aus dem erläuternden Bericht zur geplanten Gesetzesrevision hervor, die inter- und transsexuellen Personen […]

20.09.2018|

Eltern sind jungen Erwachsenen wichtiger als Freunde

Wenn junge Erwachsene Entscheidungen treffen müssen, ob sie eher im Interesse von Eltern oder Freunden handeln sollen, entscheiden sie sich eher für ihre Eltern. Das zeigt eine Untersuchung, die am 8. August in der amerikanischen Fachzeitschrift Psychological Science veröffentlicht wurde.

Gerade das junge Erwachsenenalter sei eine Entwicklungsphase, in der sich die jungen Menschen in einem […]

27.08.2018|

Vorstrafe im Jugendalter erhöht Risiko für Straffälligkeit als Erwachsener

Seit 2015 führt das Bundesamt für Statistik (BFS) Studien durch, die zeigen, dass Vorstrafen im Jugendalter sowie das Geschlecht das Risiko einer Verurteilung im Erwachsenenalter beeinflussen. Für straffällige Jugendliche erhöht sich das Risiko, im Erwachsenenalter verurteilt zu werden, gegenüber Jugendlichen ohne Vorstrafen beinahe um ein Fünffaches. Jungen weisen gegenüber Mädchen ein 5,5-mal höheres Risiko auf, […]

24.08.2018|
Nach oben