„Vertrauen ist das Fundament einer Partnerschaft“

Das „Forum Gesundheit und Medizin“ führt von Februar bis Juni 2020 zusammen mit dem Zürcher Psychologieprofessor Guy Bodenmann die öffentliche Vortrags- und Gesprächsreihe „Zur Psychologie der Liebe“ durch. Bodenmann hat aufgrund seiner wissenschaftlichen Forschung nicht nur den erfolgreichsten Paar-Ratgeber der Schweiz geschrieben („Was Paare stark macht“, Beobachter-Edition), sondern auch „Paarlife“ entwickelt, ein Angebot der Universität […]

02.03.2020|

Grosselternschaft kommt neu in Schwung!

Eine schon fast eingegangene, einst so fruchtbare Pflanze im Garten Eden ist nach reichlicher Wässerung zu neuem Leben erwacht und wächst nun im neuen Jahr neuem Leben entgegen. In symbolischer Darstellung ist damit von mir eine erstaunliche Neuheit gemeint: die Wiederbelebung der Wertschätzung einer schon fast verdursteten Randgruppe in den westlichen Gesellschaften: der Grosselternschaft.

Von Christa […]

11.02.2020|

Frankreich legalisiert IVF für Lesben – und die Schweiz?

In Frankreich ist es künftig auch alleinstehenden Frauen und lesbischen Paaren erlaubt, sich künstlich befruchten zu lassen. So hat es das Oberhaus des französischen Parlaments am 4. Februar 2020 mit 153 zu 143 Stimmen entschieden. Bisher stand der medizinische Eingriff nur unfruchtbaren heterosexuellen Paaren offen – gegebenenfalls inklusive Inanspruchnahme von Samen- und Eizellspende. Die sogenannt […]

10.02.2020|

Vortragsreihe zur Psychologie der Liebe

Das „Forum Gesundheit und Medizin“ führt zusammen mit Psychologieprofessor Guy Bodenmann von der Universität Zürich und „Paarlife“ eine öffentliche Vortrags- und Gesprächsreihe zur Psychologie der Liebe durch. Die fünf Anlässe finden zwischen Februar und Juni 2020 im Volkshaus Zürich statt.

„Die Liebesbeziehung ist für die eigene persönliche Entwicklung und die Entfaltung des […]

06.02.2020|

„Zivistandsbeamte sind keine Psychologen“

Nach dem Willen des Bundesrats sollen „Transgender“-Personen künftig ihren Geschlechtseintrag im Personenstandsregister durch eine Erklärung vor dem Zivilstandsbeamten ändern können, auch mehrfach, wenn ihnen danach zumute ist. „Wenn die Erklärung ehrlich ist, ist das möglich“, erläutert das Bundesamt für Justiz auf Anfrage von nau.ch.

Zukunft CH hat einen Gemeindeschreiber aus der Deutschschweiz zur Botschaft befragt, […]

03.02.2020|

Jedes Ja braucht auch ein Nein

Von der Familienpartei CVP im Stich gelassen, ist es für Ehepaare umso wichtiger zu wissen, wieso sie zu ihrem Ja-Wort stehen wollen, selbst wenn sie dafür (steuerliche) Nachteile in Kauf nehmen müssen. Hilfestellung bietet dazu die „Marriage Week“.

Von Dominik Lusser

Seit Jahren beansprucht die Christdemokratische Volkspartei CVP für sich den stolzen Titel „Familienpartei“. Allerdings scheint die […]

01.02.2020|

„Umwelt- und Nazi-Sau“? – Die Weisheit der Alten

Auge der Geschichte, Archiv der Familie: Die Bedeutung der Grosseltern für eine menschliche Gesellschaft.

Von Jürgen Liminski

Wie steht es um die Grosseltern? Das Bild wandelt sich. Ein Blick auf Buchtitel der letzten Jahrzehnte gibt da ein wenig Aufschluss. Anfang der achtziger Jahre und bis in die neunziger Jahre, als der demografische Wandel langsam ins kollektive Bewusstsein […]

10.01.2020|

Vaterschaftsurlaub: Positiv für die Familie?

Ob der vom Parlament beschlossene zweiwöchige Vaterschaftsurlaubs tatsächlich eine familienfreundliche Massnahme darstellt, darüber lässt sich trefflich streiten. Und am Ende könnte vielleicht doch noch das Volk über dessen Einführung entscheiden.

Selbstverständlich ist es mehr als nur eine sympathische Idee, Vätern künftig bei der Geburt eines Kindes zwei Wochen lang von der Arbeit freizustellen, damit sie ihre […]

09.01.2020|

„Wir lassen nur unsern Frust ab!“

Gewaltbereite Jugendliche sorgen regelmässig für Schlagzeilen. Dem Phänomen stehen oft auch Fachleute ratlos gegenüber. Werden die Jugendlichen wirklich immer brutaler oder wird die Jugendgewalt von den Medien aufgebauscht? Welche Rolle spielt die Familie, welche Freunde? Sind Migranten besonders gefährdet? Kann man etwas gegen die Gewaltbereitschaft Jugendlicher unternehmen oder sind wir ihr hilflos ausgeliefert? In einer […]

30.12.2019|

Recht auf Erziehung?

Schon mehr als einmal wurde ich von Studenten einer pädagogischen Hochschule gefragt, woher Lehrer aus philosophischer Sicht das Recht nehmen, Kinder zu erziehen? Welchen Standpunkt die pädagogischen Hochschulen der Schweiz diesbezüglich vermitteln, weiss ich nicht. Doch ich nahm solche Fragen jeweils zum Anlass, grundsätzlich über das Thema Erziehungsrecht nachzudenken.

Von Dominik Lusser

Erziehen ist eine schwierige Aufgabe, […]

27.12.2019|
Nach oben