EU-Bischöfe: „Bitte stoppen Sie diesen Kriegswahnsinn“

Angesichts des ersten Jahrestages der Militärinvasion Russlands in der Ukraine hat Kardinal Hollerich, Präsident der COMECE (Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union), den Appell der EU-Bischöfe an den Angreifer wiederholt, „die Feindseligkeiten unverzüglich auszusetzen und seine Streitkräfte unter voller Achtung des internationales Rechst und der territorialen Integrität der Ukraine zurückzuziehen“. Zum ersten Jahrestag des Überfalls […]

24.02.2023|

Manifest für den Frieden

Unlängst haben Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer ein Manifest für den Frieden gestartet. Mittlerweile haben bereits fast eine halbe Million Menschen dieses Manifest unterzeichnet. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Schwelle von 500’000 Unterschriften überschritten ist.

Beide Frauen machen sich grosse Sorgen um die Zukunft Europas und unserer Welt. Sie […]

18.02.2023|

Hoffnung trotz düsterer Zukunft

Bereits zum 14. Mal in Folge wurden Ende 2022 Schweizerinnen und Schweizer zu ihren Erwartungen und Hoffnungen für die Zukunft befragt. Mit dem Hoffnungsbarometer 2023 wollte die Schweizerische Vereinigung für Zukunftsforschung Swissfutur eruieren, wie die Bevölkerung die Zukunft einschätzt, welche Trends sie wahrnimmt, welche Zukunftsszenarien sie als wahrscheinlich und wünschenswert erachtet und welche Hoffnungen sie […]

02.02.2023|

Kirchen beten für die Ukraine: 24. Februar 2023

Die Schweizer Kirchen organisieren unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH) eine ökumenische Gebetsfeier. Die Feier findet am 24. Februar 2023, auf den Tag genau ein Jahr nach der russischen Invasion in der Ukraine, um 16.00 Uhr im Berner Münster in Anwesenheit des Präsidenten des Nationalrates, Martin Candinas, und Vertreterinnen und […]

28.01.2023|

Zum 3. Advent: Weihnachtsbräuche aus aller Welt

Wann sind Sie zuletzt an Heiligabend mit Rollschuhen zur Christmette gefahren? Und wer achtet bei Ihnen darauf, ob die Kinder brav waren: die Weihnachtskatze oder der Samichlaus?

Von Ursula Baumgartner

Weihnachtsbräuche sind so verschieden wie Menschen, und doch kreisen sie alle um die gleichen urmenschlichen Themen wie beispielsweise Liebe, Versorgung, Glück und Glaube – manchmal auch […]

11.12.2022|

Winterthur: Ukrainischer Vize-Botschafter würdigt Freikirchen-Engagement

Seit Ausbruch des russischen Angriffskriegs in der Ukraine setzen sich Freikirchen in der Schweiz für Geflüchtete aus der Ukraine ein. Dies würdigte nun der ukrainische Vize-Botschafter bei einem Anlass in Winterthur.

Die Freikirchen waren bei den Ersten, die für Geflüchtete Unterkünfte in Kirchen und bei Privaten organisierten. Seither haben sie ihr Engagement mit ihrem Netzwerk „kirchen-helfen.ch“ […]

09.09.2022|

„Zwei Eier im Glas“: Die Menükarte der Leihmutterschaftsagenturen

Die Bilder sind bedrückend: Neugeborene in Plastikkörbchen in einem Luftschutzbunker in Kiew, eine verletzte Schwangere auf einer Trage vor einer bombardierten Geburtsklinik in Mariupol. Der Krieg in der Ukraine trifft die Bevölkerung hart. Besonders bestellte Babys von Leihmüttern, die nicht von ihren Wunscheltern abgeholt werden können, sind kürzlich in den Fokus gerückt. Welche Agenturen stehen […]

30.07.2022|

„Menschenhandel ist grausam – schweigen auch“

Laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sind weltweit rund 40 Millionen Menschen versklavt. Jedes Jahr werden etwa 2,5 Millionen Menschen neu Opfer von Menschenhandel – Hunderte davon auch in der Schweiz, schreibt die Kampagne gegen Menschenhandel. Der Konflikt in der Ukraine verschärfe die Situation weiter. Nebst der bekannten sexuellen Ausbeutung träten vermehrt Fälle von Menschenhandel auch […]

24.05.2022|

Magazin: Die schwierige Reform des Islam

Das Magazin 3/2022 kann ab sofort bestellt werden.

Unsere aktuellen Themen:

„Zurück zur Quelle unserer Werte“ – Raphael Baeriswyl
Werte sind ein heisses Thema, und unsere Werte zu verteidigen, hat heute eine Wichtigkeit bekommen, die sie in den letzten Jahrzehnten nicht immer hatte. Während Werte instinktiv als „was zählt“ verstanden werden, bleibt es schwierig, […]

26.04.2022|

Mahnmal Ruinenstadt Mariupol

Von der Hafenstadt Mariupol in der Ostukraine, die über ein reiches christliches Erbe verfügt, sind Anfang April nur noch rauchende Trümmer übrig. Die russischen Angreifer haben zahlreiche Gebäude bombardiert, darunter das Stadttheater, in dem 1300 Zivilisten Zuflucht gesucht hatten: Zahlreiche Menschen sind in seinen Kellern begraben. Unter der Führung von Vladimir Putin wird eine Entwicklung […]

03.04.2022|
Nach oben