Europaparlament stimmt EU-Migrationspakt zu

Mit einer deutlichen Mehrheit von 420 zu 130 Stimmen wurde der EU-Migrationspakt Mitte April 2023 vom Europäischen Parlament in Strassburg angenommen.

Der Pakt sieht vor, dass EU-Mitgliedsstaaten auch gegen ihren ausdrücklichen Willen Migranten bei sich ansiedeln müssen. Das würde bedeuten, dass auch Staaten wie Ungarn, Polen und Tschechien, die sich bisher kritisch gegen die EU-Migrationspolitik und eine […]

01.05.2023|

Nein zum UNO-Migrationspakt

Anfang April 2023 wurde in der Aussenpolitischen Kommission des Ständerats der sogenannte UNO-Migrationspakt bzw. eine Petition zu dessen Ablehnung diskutiert. Der Pakt hat zum Ziel, Migration zu erleichtern und eine internationale Steuerung zu etablieren. Im Pakt wird Migration per se als „Quelle des Wohlstands“ bezeichnet, unabhängig davon, ob sie legal oder illegal ist. Die Probleme […]

14.04.2023|

„Vaterwunden“: Zukunft CH bei 10 vor 10

Obwohl dies in der Schweiz verboten ist, entscheiden immer mehr Single-Frauen sich dafür, via Samenspende ein Kind zu bekommen. Die Nationale Ethikkommission schlägt vor, das Schweizer Fortpflanzungsgesetz dieser Entwicklung anzupassen. 10 vor 10hat am 28. März 2023 einen Beitrag dazu gesendet, in dem sich Regula Lehmann, Leiterin Ehe- und Familienprojekte der Stiftung Zukunft CH, […]

05.04.2023|

Teen-Evangelisation „truestory“ startet in Deutschland, Österreich und in der Schweiz

Die evangelistische Aktion „truestory – About Jesus. About You.“ startet am Montag, 13. Februar 2023. Sechs Wochen lang, bis zum 26. März, laden 750 Jugendgruppen an 250 Orten in Deutschland, Österreich, in der Schweiz und sogar in Namibia dazu ein, den christlichen Glauben kennenzulernen, heisst es in einer Medienmitteilung von proChrist.

„Wir sind überzeugt, dass Jesus […]

13.02.2023|

Hoffnung trotz düsterer Zukunft

Bereits zum 14. Mal in Folge wurden Ende 2022 Schweizerinnen und Schweizer zu ihren Erwartungen und Hoffnungen für die Zukunft befragt. Mit dem Hoffnungsbarometer 2023 wollte die Schweizerische Vereinigung für Zukunftsforschung Swissfutur eruieren, wie die Bevölkerung die Zukunft einschätzt, welche Trends sie wahrnimmt, welche Zukunftsszenarien sie als wahrscheinlich und wünschenswert erachtet und welche Hoffnungen sie […]

02.02.2023|

Die Schweiz ergreift Partei gegen Israel

Seit dem 1. Januar 2023 ist die Schweiz Mitglied des UNO-Sicherheitsrats. Bereits an der ersten Dringlichkeitssitzung ergriff die Schweiz Partei und äusserte sich kritisch zu Israel. Die Schweiz muss aufpassen. Eine glaubwürdige Neutralitätspolitik sieht anders aus.

Kommentar von Ralph Studer

Der neue israelische Sicherheitsminister Itamar Ben Gvir hielt sich anfangs Januar 2023 auf dem Tempelberg in […]

13.01.2023|

Schweiz – EU: Wie geht es weiter?

Der Präsident der Grünliberalen Partei (GLP), Jürg Grossen, will den Bundesrat mit einer Motion zwingen, Verhandlungen über einen Beitritt der Schweiz zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) aufzunehmen. Der Bundesrat legt derweilen den Entwurf eines Berichts „Lagebeurteilung Beziehungen Schweiz-EU“ vor. Wohin geht die Schweiz?

 Kommentar von Ralph Studer

Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU kommen wieder […]

01.01.2023|

Sprachnotstand in der Schweiz

Thomas Renggli bemängelt in „Die Weltwoche“ den „Sprachnotstand“ an Schweizer Schulen. Die Festigung von Deutschkenntnissen stehe laut Renggli nicht einmal in der Primarschule an erster Stelle. Bereits in der zweiten Klasse beginne der Fremdsprachenunterricht im Fach Englisch. Ab der fünften Klasse folge dann Französisch. Die Anforderungen im Deutschunterricht sinken laut Renggli, da Diktate und schriftliche […]

07.12.2022|

20 Jahre Fristenregelung – über 200’000 Kinder gestorben

Am 1. Oktober 2022 jährt sich die Einführung der Fristenregelung zum 20. Mal in der Schweiz. Weit über 200’000 Kinder sind seither im Mutterleib getötet worden. Das sind mehr Menschen, als die Stadt Basel Einwohner zählt.

Trotz dieser erschreckenden Zahl wird die Abtreibungsdiskussion, die anlässlich zum Jahrestag wieder aufflammt, bisher mit grosser Schieflage geführt. Die […]

01.10.2022|

Gedanken zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag

Am 18. September ist es wieder soweit: Wie jedes Jahr findet in der Schweiz der Dank-, Buss- und Bettag statt. Anders als in anderen Jahren hat dieser Feiertag durch Covid-19, Inflation und Krieg in der Ukraine einen besonderen Beigeschmack. Wir fragten den Generalsekretär der römisch-katholischen Zentralkonferenz, Dr. Daniel Kosch, wie er den Dank-, Buss- und […]

13.09.2022|
Nach oben