Religionen in der Schweiz: Weniger Reformierte und Katholiken, mehr Personen ohne Religionszugehörigkeit

2019 gehören 29 Prozent der Wohnbevölkerung in der Schweiz ab 15 Jahren keiner Religionsgemeinschaft an. Das entspricht einer hohen Zunahme, denn im Jahr 2000 waren es erst 11 Prozent. Das zeigen die am 26. Januar 2021 veröffentlichten Resultate der Strukturerhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) für das Jahr 2019.

Personen, die keiner Religionsgemeinschaft mehr angehören, […]

31.01.2021|

Neuenburg: Anerkennung muslimischer Gemeinschaften?

Das Neuenburger Kantonsparlament hat am 2. September 2020 nach vielen Debatten das Gesetz über die Anerkennung von neuen Religionsgemeinschaften angenommen. Damit würden muslimische Gemeinschaften im Kanton die Möglichkeit haben, sich für eine gemeinnützige Anerkennung zu bewerben. Mit anderen Worten: Die muslimischen Gemeinschaften würden den Landeskirchen gleichgestellt.

In Neuenburg sind die evangelisch-reformierten, römisch-katholischen und christlich-katholischen Kirchen […]

14.10.2020|

Islam-Strategie in Hamburg gescheitert

Nach fünf Jahren Staatsvertrag mit den islamischen Religionsgemeinschaften ist es jetzt klargeworden: Die Strategie ist gescheitert. Mehrere Hamburger Politiker fordern die Auflösung des Staatsvertrages. Auslöser sind mehrere Facebook-Einträge des Vorsitzenden des Rats der Islamischen Gemeinschaften Mustafa Yoldas, in welchen die türkische Militäroffensive in Syrien befürwortet wird. „Wenn ich mir aber angucke, wer sich sabbernd und […]

07.02.2018|
Nach oben