War das Verbot von Gottesdiensten zulässig?

Aktuell klagt der ehemalige EU-Sonderbeauftragte für Religionsfreiheit, Ján Figel, vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrecht (EGMR). Das Verbot von Gottesdiensten in der Slowakei während der Corona-Pandemie war „illiberal und unverhältnismässig“, so Figel. Dieser Fall schlägt hohe Wellen und hätte auch Folgen für die Schweiz.

Figel war zwischen 2016 und 2019 EU-Sonderbeauftragter für Religionsfreiheit. Dieser […]

30.07.2023|

Streicht die WHO die Menschenrechte?

Die aktuell von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verhandelten Verträge haben es in sich: Schwere Einschränkungen für die Mitgliedstaaten und die Bevölkerung drohen. Der Zürcher Rechtsanwalt Philipp Kruse klärte anlässlich einer Veranstaltung des Vereins „Bürger für Bürger“ Ende März 2023 darüber auf. Es ist höchste Zeit, die Augen zu öffnen.

Von Ralph Studer

Die gegenwärtige Entwicklung auf Stufe […]

30.04.2023|

Broschüre: Die Schweiz im Umbruch

Demokratie und Freiheit sind zwei Begriffe, die untrennbar miteinander verbunden sind. Sie prägen massgeblich unsere schweizerische Staats- und Gesellschaftsordnung, unsere Geschichte und Tradition. Seit einigen Jahren bekommt dieses Bild der freiheitlich-demokratischen Schweiz Risse, da zunehmend Gesetze oder Regelungen erlassen werden, die mit unserer Verfassung in Konflikt stehen. Unabhängig davon, welche politischen Ziele man vertritt: Die […]

16.01.2023|

Verlängerung des Covid-Gesetzes per 1. Januar 2023

National- und Ständerat haben der Verlängerung des Covid-19-Gesetzes im September resp. November 2022 klar zugestimmt. Weil das Parlament das Gesetz für dringlich erklärte, tritt es allerdings nicht erst nach Ablauf der 100-tägigen Referendumsfrist in Kraft, sondern bereits per Januar 2023.

Bereits im April 2022 kündigte der Bundesrat an, dass er einzelne Bestimmungen des Covid-19-Gesetzes bis 2024 […]

30.12.2022|

Zurück zur Quelle unserer Werte

Werte sind ein heisses Thema, und unsere Werte zu verteidigen, hat heute eine Wichtigkeit bekommen, die sie in den letzten Jahrzehnten nicht immer hatte. Während Werte instinktiv als „was zählt“ verstanden werden, bleibt es schwierig, genau zu definieren, was „unsere Werte“ sind. Die folgenden Überlegungen sollen dabei helfen.

Von Raphael Baeriswyl

Werte steigen nicht umsonst auf der […]

19.07.2022|

„Health for Peace“: Alle Macht der WHO?

Seit Sonntag, 22. Mai 2022, tagt in Genf die 75. Weltgesundheitsversammlung. Im Mittelpunkt der Debatten stehen der geplante Ausbau der Kompetenzen der WHO, deren Finanzierung sowie eine verbesserte Pandemievorbereitung.

Ein Kommentar von Regula Lehmann

Mit offensichtlicher Begeisterung eröffnete Bundesrat Alain Berset die 75. Weltgesundheitsversammlung in Genf. Diskutiert werden soll unter anderem die „global Health for Peace-Initiative“, […]

24.05.2022|

Überprüfung der bisherigen Corona-Massnahmen abgelehnt

Die Corona-Massnahmen des Bundesrats werden zum heutigen Zeitpunkt nicht genauer untersucht, so die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats. Sie hat damit einen Antrag des „Juristen Komitees“, welches u.a. die Einsetzung einer parlamentarischen Untersuchungskommission zur Überprüfung der Corona-Krise forderte, abgelehnt. Eine Aufarbeitung der letzten beiden Jahre bleibt somit aus und damit auch ein notwendiger Lerneffekt für die Zukunft.

Von […]

08.04.2022|

Zu viel Smartphone-Nutzung führt zu Lerndefizit

Laut dem Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, Prof. Dr. Klaus Zierer, kann starke Handynutzung bei Schülern nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zu massiven Lernrückständen führen. Dies berichtet die Augsburger Allgemeine vom 11. Januar 2022. Demzufolge müssen Schulen gemäss Zierer der Smartphone-Nutzung von Kindern besondere Aufmerksamkeit schenken. Denn gerade in der Pandemie seien […]

12.02.2022|

Während Pandemie verlieren Menschen den Halt im Glauben

In Deutschland wurde vor zwei Jahren am 27. Januar 2020 die erste Infektion mit dem neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 festgestellt. Die Pandemie hat sowohl den Alltag als auch den Glauben vieler Menschen beeinträchtigt. Laut einer Studie des Mediziners Arndt Büssing (Witten/Herdecke) haben immer mehr Menschen im Laufe der Pandemie ihren Halt im christlichen Glauben verloren. Er […]

28.01.2022|
Nach oben