Kirchen beten für die Ukraine: 24. Februar 2023

Die Schweizer Kirchen organisieren unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH) eine ökumenische Gebetsfeier. Die Feier findet am 24. Februar 2023, auf den Tag genau ein Jahr nach der russischen Invasion in der Ukraine, um 16.00 Uhr im Berner Münster in Anwesenheit des Präsidenten des Nationalrates, Martin Candinas, und Vertreterinnen und […]

28.01.2023|

„Gewalt gegen Gläubige weiter auf dem Vormarsch“

Die Vereinten Nationen begehen den 22. August 2022 als Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer von Gewalthandlungen aufgrund der Religion oder der Weltanschauung. Die Religions- und Weltanschauungsfreiheit gehört zu den Menschenrechten, die in der Charta der Vereinten Nationen und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankert sind. Dieses Recht wird nach Auffassung der Internationalen Gesellschaft […]

22.08.2022|

Bezirksgericht Winterthur bestraft Loverboy

Anfang Juli 2022 verurteilte das Bezirksgericht Winterthur einen 21-jährigen, sogenannten „Loverboy“ zu einer Freiheitsstrafe von acht Jahren und neun Monaten. Der junge Mann hatte ein zwölfjähriges Mädchen von sich abhängig gemacht und überliess es dann seinen Kollegen für Vergewaltigungen.

Die Zahl junger Männer, welche die Bewunderung jüngerer Mädchen ausnutzen, um sie von sich abhängig zu machen […]

28.07.2022|

Pornografie: Kinderschutz dringend nötig!

Mehr als die Hälfte der 11- bis 13-Jährigen hat schon Pornografie gesehen, davon Mädchen fast so häufig wie Jungen. Von den 14- bis 17-jährigen Jungen konsumieren 21 Prozent täglich und zusätzlich 50 Prozent mehrmals wöchentlich Pornografie. Trotzdem wird in der Schweiz der zerstörerische Einfluss von Pornografie heruntergespielt und selbst namhafte Jugendorganisationen beteiligen sich aktiv daran. […]

18.10.2021|

Für das Selbstverteidigungsrecht Israels – Medien und Politik in der Verantwortung

Seit Tagen steht Israel unter Beschuss: Die palästinensische Terrororganisation Hamas attackiert Israel mit Tausenden Raketen. Nebst der israelischen Zivilbevölkerung fallen auch palästinensische Zivilpersonen und Infrastrukturen dem wahllosen Bombardement zum Opfer. Die EDU Schweiz zeigt sich in einer Medienmitteilung vom 19. Mai 2021 bestürzt über diese viele Todesopfer fordernde Eskalation und betont, dass sie unverbrüchlich zum […]

23.05.2021|

Meldestelle für Übergriffe gegen Christen und Konvertiten

Die 2012 von der Schweizerischen Evangelischen Allianz gegründete Beratungsstelle für Integrations- und Religionsfragen (BIR) hat ein neues Angebot lanciert: Personen, die aus Glaubensgründen Opfer von Diskriminierung, Bedrohung, Einschüchterung oder eines tätlichen Angriffs wurden, sollen Unterstützung erhalten. Dies berichtet das Nachrichtenmagazin ideaschweiz auf seinem Onlineportal am 14. April 2020.

Leider ist den Schweizer Behörden zu wenig bekannt, […]

18.04.2020|

„Gewählt, um hinzuschauen“ – Tabuthema ritueller Missbrauch

Der Verein CARA (Care about ritual abuse) führt am 5. März 2020 in der Migros Klubschule St. Gallen eine Infoveranstaltung zum Thema organisierte rituelle Gewalt durch. Zu Wort kommen Stimmen aus Therapie, Politik und Polizei. Auch brechen Missbrauchsüberlebende ihr Schweigen. Zukunft CH hat mit Ruth Mauz, Präsidentin von CARA, und dem […]

07.01.2020|

Das „Loverboy-System“

Die nationale Meldestelle gegen Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung ACT212 meldet im Newsletter vom Mai 2018 weitere Fälle zu Schweizer Opfern von sogenannten „Loverboys“. Das Phänomen „Loverboy“, eine neue Form der Zuhälterei, war erstmals im Februar 2018 in den grossen Schweizer Medien thematisiert worden.

ACT212 informiert am 21. September 2018 bei der Konferenz „Loverboy – ein […]

13.06.2018|

Gebet für die islamische Welt

Seit 1993 findet jährlich parallel zum islamischen Fastenmonat Ramadan die internationale Gebetsinitiative „30 Tage Gebet für die islamische Welt“ statt. Vom 16. Mai bis 14. Juni 2018 nehmen Christen verschiedener Konfessionen den Fastenmonat zum Anlass, für die islamische Welt zu beten. Denn Krieg und Terror erschüttern viele islamische Länder. Millionen von Muslimen sind entwurzelt und […]

09.05.2018|

Frauen im Islam: Opfer und Komplizinnen

Die 39-jährige Deutsche Laila Mirzo hat sich als Islam-Kritikerin international einen Namen gemacht. Als Tochter eines kurdisch-syrischen Vaters, die in der Uno-Pufferzone auf den Golanhöhen aufgewachsen ist, weiss Mirzo, wovon sie redet. Am 16. November 2017 war die Trainerin für interkulturelle Kompetenz bei einer Veranstaltung der Stiftung Zukunft CH zur Frage der […]

10.01.2018|
Nach oben