Kultur des Todes im Namen der Menschenrechte?

UN-Menschenrechtsexperten scheuen nicht davor zurück, aus dem Recht auf Leben ein Recht auf die Tötung ungeborener Kinder abzuleiten. Lebensrechtler warnen vor einer Rückkehr der Kultur des Todes. Die Menschenrechte von 1948 wurden gegen materialistische Weltanschauungen formuliert, die Eugenik und Abtreibung propagierten.

Von Dominik Lusser

Der UN-Menschenrechtsausschuss in Genf überarbeitet gegenwärtig den Allgemeinen Kommentar […]

05.04.2018|

Christoph Probst: Leben im Widerstand

Vor genau 75 Jahren, im Juni 1942, wurde die Widerstandsbewegung „Weisse Rose“ gegründet. Zum ihrem Kern gehörte neben den Geschwistern Scholl und Alexander Schmorell auch der Medizinstudent Christoph Probst. Wie seine Freunde bezahlte er seinen mutigen Einsatz gegen das Nazi-Regime mit dem Tod. Doch bis heute lebt sein Vermächtnis des Widerstandes gegen verbrecherische Diktaturen weiter.

Von […]

30.04.2017|
Nach oben