„Detransition Awareness Day“ auf dem Capitol Hill

Am 12. März findet jährlich der Detransition Awareness Day statt. Ziel dieses Gedenktages ist es, den Stimmen von Personen, die ihre Geschlechtsumwandlung bereuen, Gehör zu verschaffen. Zukunft CH unterstützt dieses Anliegen 2025 mit Vorträgen in der Deutschschweiz.

Von Regula Lehmann

Detransitioners haben in der Regel eine dramatische Reise zur Geschlechtsumwandlung und zurück erlebt. Nach […]

13.03.2025|

Darf es „toxische Weiblichkeit“ geben?

Kann Weiblichkeit toxisch sein? Ja, ist Psychoanalytikerin und Künstlerin Jeannette Fischer überzeugt. Im Kontrafunk-Gespräch vom 2. März 2025 diskutiert sie mit dem Journalisten und Buchautor Giuseppe Gracia über weibliche Machtausübung und übergriffige „Mutterliebe“.  

Von Regula Lehmann

Der Alarmismus in Bezug auf Männer ist in unserer Gesellschaft hoch. Während in Medien und politischen Debatten […]

08.03.2025|

Frauenbewegung auf Abwegen

Jedes Jahr seit 1911 findet am 8. März der Weltfrauentag statt. Paradox dabei ist: Die heutige Gesellschaft tut sich schwer, den Begriff „Frau“ klar zu definieren. Grund genug, einen kurzen Blick in die Vergangenheit zu werfen, um zu analysieren, wie es dazu kommen konnte.

Von Ursula Baumgartner

Was ist eine Frau? Als die ersten Frauenrechtlerinnen ab 1910 […]

07.03.2025|

WHO-Verträge: Dringender Appell gegen IGV-Änderungen

Der Bundesrat hat am 13. November 2024 das Vernehmlassungsverfahren zu den „Anpassungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften“ („IGV“) eröffnet. Die Stiftung Zukunft CH setzte sich in einer Vernehmlassungsantwort kritisch mit den angepassten IGV auseinander.  

Die revidierten IGV gehen auf die Weltgesundheitsversammlung (WGV) vom 1. Juni 2024 in Genf zurück. Sie weisen im Vergleich zur Fassung aus dem Jahre […]

01.03.2025|

Gerichtsverfahren gegen russische Christen wegen Kritik am Krieg

Demnächst soll der Strafprozess gegen den unabhängigen christlichen Prediger Eduard Charov wegen angeblicher Diskreditierung der russischen Streitkräfte und staatlicher Stellen vor einem Gericht im Ural beginnen.

Der 57-jährige, der eine Unterkunft für Obdachlose betreibt, darf derzeit seinen Heimatbezirk nicht verlassen und weder Telefon noch Internet benutzen. Er selbst und seine Frau erwarten, dass er zu […]

25.02.2025|

Nein zur Angst!

Flugangst, Panik im Aufzug, Spinnenphobie – Ängste sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Diesen Ängsten ist der Mensch nicht schutzlos ausgeliefert. Er kann etwas dagegen unternehmen. Das ist die gute Nachricht.

Von Ralph Studer

Ängste sind grundsätzlich nichts Schlechtes, sondern überlebensnotwendig. Ohne sie würden wir im reissenden Fluss ertrinken, vom hohen Baum stürzen oder blind jedem […]

23.02.2025|

Stimmen Volk und Stände über die EU-Verträge ab?

Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrates (APK-N) hat sich unlängst dagegen ausgesprochen, das EU-Vertragswerk dem obligatorischen Referendum zu unterstellen. Damit soll der wichtigste politische Entscheid der letzten 30 Jahre am Ständemehr vorbei entschieden werden. Ein fragwürdiger Beschluss, der die massiven Auswirkungen dieser Verträge auf die Schweiz völlig ausblendet.

Von Ralph Studer

Nationalrat Eric Nussbaumer (SP) beantragte […]

21.02.2025|

Wer die Masse führt, führt die Gesellschaft

Edward Bernays (1891–1995) war überzeugter Propagandist und machte keinen Hehl aus seiner Gesinnung. Die Meinung der Masse zu steuern, war für ihn ein erstrebenswertes Ziel. So stellte er sich auch die Frage nach der „Massenpsyche“ und wie man diese beeinflussen kann. Seine offen formulierten Erkenntnisse können uns helfen, diese Methoden auch heute zu entlarven und […]

19.02.2025|
Nach oben