Über Beatrice Gall

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Beatrice Gall, 1282 Blog Beiträge geschrieben.

«Stah uf fürs Läbe!»

Am 14. September 2024 um 14.30 Uhr findet bereits zum 14. Mal der Marsch fürs Läbe in der Schweiz statt. Im Programm dabei sind in diesem Jahr u.a. Nationalrat Marc Jost (EVP) und Dr. med. Paul Cullen, Vorsitzender der Ärzte für das Leben in Deutschland.

Im September gehen in Zürich-Oerlikon Lebensschützer aus der ganzen Schweiz und […]

01.06.2024|

Rechtsgutachten zeigt: WHO-Vertragswerke müssen vors Parlament

In einem neuen Rechtsgutachten im Auftrag des Aktionsbündnisses freie Schweiz (ABF) untersucht die renommierte Verwaltungsrechtlerin Prof. Dr. Isabelle Häner die Auswirkungen des neuen WHO-Pandemiepakts und der veränderten Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) auf die Schweiz. Darin nimmt sie zu den Themenbereichen Souveränität, Genehmigung durch die Bundesversammlung und Referendum Stellung. Das Fazit ist deutlich: Sowohl der WHO-Pandemievertrag als […]

27.05.2024|

IGFM fordert: Wer kondoliert, der muss auch handeln

Das Kondolenzschreiben des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz zum Tod des ehemaligen iranischen Präsidenten Raisi ist ein Schlag ins Gesicht der gesamten iranischen Demokratiebewegung, kritisiert die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM). Raisi war für die Hinrichtung tausender Menschen im Iran verantwortlich. Allein im letzten Jahr wurden über 800 Menschen hingerichtet, darunter viele politische Gefangene. Die Kondolenz […]

22.05.2024|

Auffahrt: Du bist, was du erwartest!

Der heutige Donnerstag ist ein Feiertag und viele Schweizer nutzen die sogenannte „Auffahrtsbrücke“ als verlängertes Wochenende. Doch was wird an Auffahrt eigentlich gefeiert? Und was bedeutet das Ereignis von Auffahrt heute für uns?

Von Regula Lehmann

An Auffahrt, auch „Christi Himmelfahrt“ genannt, feiern Christen in aller Welt, dass Jesus Christus einige Wochen nach seiner Auferstehung zu seinem […]

09.05.2024|

Bern: „Wahrheitskommission“ bekommt keine Unterstützung

Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats hat der parlamentarischen Initiative „Für Abstimmungskämpfe mit lauteren Argumenten“ Ende April 2024 keine Folge gegeben. Ein erfreulicher Entscheid, der vorläufig aufatmen lässt.

Von Ralph Studer

In einer parlamentarischen Initiative fordert der ehemalige Präsident der Grünen, Balthasar Glättli, die Schaffung eines Gremiums, das „während Abstimmungskampagnen zur Beurteilung zweifelhafter Aussagen in der öffentlichen […]

08.05.2024|

„In Ängsten – und siehe, wir singen!“

Der Theologe Werner Thiede, ausserplanmässiger Professor für Systematische Theologie an der Universität Erlangen-Nürnberg, hat in den letzten Jahren vor allem Sachbücher zur Problematik des technologischen Fortschritts und zur christlichen Eschatologie publiziert. In dem kleinen Büchlein „In Ängsten – und siehe, wir singen! Glaubenslieder“, das Ende 2023 erschienen ist, lernen wir ihn von einer ganz anderen […]

28.04.2024|

Zwangsislamisierung in Pakistan

In Pakistan häufen sich alarmierende Berichte über Fälle von Zwangskonvertierung und Zwangsverheiratung zum Islam. Sie betreffen Mädchen aus christlichen und hinduistischen Minderheiten. UN-Experten äussern in einer kürzlich veröffentlichten Medienmitteilung Besorgnis über den Mangel an Schutz für diese Mädchen.

In den vergangenen Monaten wurden mehrere Vorfälle gemeldet, bei denen Mädchen aus christlichen und hinduistischen […]

17.04.2024|

Die Mär vom glücklichen, gekauften Kind

„Warum soll man sich nur ein Auto oder eine Pizza bestellen und liefern lassen, wenn man das Ganze auch mit Kindern machen kann?“, fragt Birgit Kelle in ihrer gewohnt ironischen, pointierten Sprache. Ihr neuestes Buch „Ich kauf mir ein Kind“ ist nichts für Zartbesaitete.

Von Rosmarie Schärer

„Leihmütter“ sind für Paare, die aus medizinischen Gründen keine eigenen […]

16.04.2024|

Ethikerin kritisiert deutsche Umfrage zu Folgen von Abtreibung

IMABE-Direktorin Kummer: Veröffentlichte Ergebnisse der Elsa-Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen nicht aussagekräftig, der bisherigen Studienlage widersprechend und nicht als Grundlage für gesetzliche Neuorientierung geeignet.

Mit Kritik an einer deutschen Umfrage, wonach sich eine Abtreibung langfristig nicht auf die psychische Gesundheit von Frauen auswirkt, hat sich die Wiener Bioethikerin Susanne Kummer zu Wort gemeldet. Die am Mittwoch vorgestellten Ergebnisse […]

13.04.2024|
Nach oben