Eine aktuelle Studie in der Schweiz zeigt: Der tägliche Tabakkonsum hat während des Teil-Lockdowns tendenziell zugenommen. Zudem bring die Pandemie für die täglich Rauchenden eine besondere Gefährdung mit sich . Personen mit gesundheitlichen und sozialen Schwierigkeiten scheinen speziell betroffen zu sein. Für einen kleineren Teil der Konsumierenden war diese Zeit aber auch die Gelegenheit, um mit dem Rauchen aufzuhören.

Für die kürzlich erschienene Studie wurden 2000 Raucherinnen und Raucher zwischen 18 und 79 Jahren befragt, um zu untersuchen, wie sich der Tabakkonsum während des Teil-Lockdowns entwickelt hat. Die Studie wurde im Juli 2020 von Unisanté und Sucht Schweiz in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz (AT) durchgeführt. Die Resultate zeigen, dass 15,1 Prozent der Raucher ihren Tabakkonsum erhöht und 8,2 Prozent gesenkt haben. Dabei tritt ein Unterschied zwischen täglich Rauchenden und Gelegenheitsrauchenden zu Tage: Letztere neigten stärker dazu, weniger zu rauchen. Die Faktoren, die am stärksten mit einem Anstieg verbunden sind, sind das Alter (18- bis 39-Jährige), seelische und körperliche Schwierigkeiten sowie verschlechterte Beziehungen in- und ausserhalb des eigenen Haushalts.

Daneben haben 4,6 Prozent der Raucher während des Teil-Lockdowns mit dem Rauchen aufgehört (während ein Teil von ihnen danach wieder begonnen hat), 17,3 Prozent haben einen Rauchstopp zumindest versucht. Die Absicht, mit dem Rauchen aufzuhören, war bei Menschen ausgeprägter, die wegen ihrem Tabakkonsum eine Corona-Ansteckung befürchteten.

Auf besonders gefährdete Rauchende fokussieren und Partnerschaften eingehen

Angesichts dieser Ergebnisse ist es zentral, die Pandemie und den Teil-Lockdown als eine für die Rauchenden bedrohliche Situation anzusehen. Der Fokus sollte dabei v.a. auf den Menschen liegen, die seelisch, gesundheitlich und sozial besonders gefährdet sind. Dazu sollten die Akteure der Tabakprävention mit Fachleuten im Gesundheits- und Sozialwesen, die mit solchen Menschen arbeiten, engere Kontakte und Partnerschaften knüpfen. Auch die Aufklärung der Öffentlichkeit über den Zusammenhang zwischen Tabakkonsum und Covid muss verstärkt werden, denn der Tabakkonsum erhöht das Risiko von Herz-Kreislauf- sowie Lungenkrankheiten, welche Risikofaktoren für schwerere Verläufe von Covid-19 sind. Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit bezüglich dem Nutzen eines Rauchstopps und der Wirksamkeit pharmakologischer und verhaltenspsychologischer Ansätze beim Aufhören muss ebenfalls fortgesetzt werden. Die Hilfsangebote für Menschen, die das Rauchen aufgeben oder reduzieren wollen, müssen auch in Zeiten der Pandemie aufrechterhalten und stärker bekannt gemacht werden.

Massnahmen für eine bessere Präventionspolitik

Auf gesamtgesellschaftlicher Ebene muss die Tabakprävention dringend gestärkt werden, um so der Bevölkerung ein gesundheitsförderndes Umfeld zu ermöglichen. Die erforderlichen Massnahmen sind längst bekannt, namentlich ein Verbot von Tabakwerbung, Preiserhöhungen, ein erhöhter Schutz vor Passivrauch sowie der vereinfachte Zugang zu erschwinglichen Entwöhnungsangeboten. Diese Massnahmen sind im Rahmenübereinkommen der WHO zur Eindämmung des Tabakgebrauchs (FCTC) vorgesehen. Doch hat die Schweiz diesen Text immer noch nicht ratifiziert. Der diesbezügliche Gesetzesentwurf, der zurzeit im Parlament hängig ist, erfüllt die Anforderungen des Übereinkommens nicht.

Verfügbare Entwöhnungshilfen nutzen

Die nationale Rauchstopp-Linie ist ein telefonischer Beratungsdienst, der entwöhnungswilligen Rauchern Coaching bietet. Das vielsprachige Beratungsteam ist für Interessierte unter der Telefonnummer 0848 000 181 erreichbar. Die Website stopsmoking.ch ist eine nationale Plattform mit Informationen, Tipps und Tools zum Rauchstopp. Sie stellt auch eine Übersicht über die kantonalen Hilfsangebote bereit. Unisanté bietet in Lausanne medizinische Hilfe für Menschen an, die mit dem Rauchen aufhören wollen. Interessierte melden sich unter 021 314 79 50.

Informationen zu Tabak und Corona

Auf stopsmoking.ch sind Videos und Informationen zum Thema «Rauchen und Corona» aufgeschaltet. Auch Sucht Schweiz hat Tipps für den Lockdown-Alltag sowie ein Briefing Paper zum Thema «COVID-19 und Tabakkonsum» publiziert. Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz hat ein Faktenblatt zum Thema publiziert: COVID¬19 and Smoking: Ongoing rapid assessment of the available evidence. Und schliesslich hat Unisanté an einer französischsprachigen FAQ-Seite mitgearbeitet, die auf die gängigsten Fragen eingeht, die sich Rauchende und Fachleute zum Thema Tabak und Corona stellen. Dieses Referenzdokument enthält alle nützlichen Informationen zu Themen wie Risiken, Passivrauch, Umgang mit dem Konsum und bestehende Hilfsangebote.

Link zum Bericht «Impact du (semi)confinement sur la consommation de tabac: enquête auprès d’un panel suisse», der vom Tabakpräventionsfonds finanziell unterstützt wurde.

Quelle: Medienmitteilung Sucht Schweiz vom 15. Januar 2021