Frankreich: Kopftuchverbot im Sport

In einem weiteren Schritt zur Betonung des Laizismus plant die französische Regierung ein landesweites Verbot religiöser Symbole, insbesondere des Hijab (des islamischen Kopftuchs), im Profi- und Amateursport. Der entsprechende Gesetzesentwurf wurde bereits vom Senat mit 210 zu 81 Stimmen verabschiedet. Nun liegt er der Nationalversammlung zur Abstimmung vor.

Die Regierung argumentiert, dass das Verbot die […]

11.04.2025|

Umfrage: Franzosen gegen Fastenpausen im Fussball

78 Prozent der Franzosen lehnen Spielunterbrechungen im Fussball für das Fastenbrechen während des Ramadan ab und betrachten sie als unangebracht. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts CSA, die im Auftrag von CNEWS, Europe 1 und dem Journal du Dimanche durchgeführt wurde. Nur 21 Prozent befürworten die Spielpause, während 1 […]

31.03.2025|

Drei Viertel aller Journalisten links der Mitte

Mangelnde Diversität „ist im Journalismus eine dringende Herausforderung“. Zu diesem Schluss kommt die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) aufgrund einer neuen Studie.

Massenmedien sollen Normen und gesellschaftliche Werte vermitteln. Doch ausgewogen können sie das nur tun, wenn Journalisten sich in ihrer Grundhaltung unterscheiden und verschiedene Standpunkte einnehmen.

Ausgewogene Berichterstattung?

Eine neue […]

20.12.2024|

„Der Sozialismus ist eine Kopfgeburt“

Wer den Sozialismus wie der renommierte Journalist Ralf Schuler selbst erlebt hat, weiss wovon er spricht. Der heutige Konformitätsdruck und die zunehmende Selbstzensur haben ihre Wurzeln massgeblich im sozialistischen Denken.

Von Ralph Studer

Umfragen zeigen, was in der Schweiz undenkbar war: Viele Schweizer getrauen sich nicht mehr, ihre Meinung öffentlich zu sagen. Laut […]

21.08.2024|

Kopftuchverbot an Schulen und Kitas gefordert

Die Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes fordert ein bundesweites Verbot von Kopftüchern für Kinder in Schuleinrichtungen. Laut einer kürzlich durchgeführten Befragung von mehr als 780 Lehrern, Schulsozialarbeitern und Pädagogen halten 72 Prozent der Befragten die Verhüllung junger Mädchen für ein Hindernis für deren persönliche Entwicklung.

Gemäss Umfrage beginnen mehr als […]

01.08.2024|

EU: Viele Juden fühlen sich unsicher

Eine kürzlich veröffentlichte Umfrage der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) hat alarmierende Ergebnisse bezüglich der Sicherheit von Juden in der EU hervorgebracht.

Die Ergebnisse der Umfrage wurden von Sirpa Rautio, der Direktorin der FRA, vorgestellt. Diese wurden unter rund 8000 Juden in 13 EU-Staaten durchgeführt.

Diese deuten darauf hin, dass der Antisemitismus […]

23.07.2024|

Der wachsende Antisemitismus und seine Folgen

Kürzlich wurde eine Umfrage zum Thema Antisemitismus in Belgien, die vor den Europawahlen vom Jonathas-Institut in Auftrag gegeben wurde, veröffentlicht. Die Zahlen sind alarmierend. Seit dem Hamas-Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem darauffolgenden Krieg sind antisemitische Handlungen in Belgien deutlich angestiegen, was vielen Juden Sorgen bereitet. Am stärksten betroffen […]

13.07.2024|

Stopp ESC 2025

Sämtliche Kredite für die Durchführung des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 sollen dem Volk zur Abstimmung vorgelegt werden. Dafür macht sich die EDU Schweiz derzeit stark. Hierfür sollen entsprechende Referenden in mehreren Schweizer Städten ergriffen werden. Zur Koordination der Unterschriftensammlung wurde die Plattform Stopp-ESC2025.ch lanciert.

2025 soll der ESC, nach dem Sieg […]

10.07.2024|

Brüssel: Fast jeder Vierte antisemitisch

Antisemitische Ansichten finden in Belgien grosse Verbreitung und haben tiefe Wurzeln. Brüssel ist am stärksten betroffen. Hier zeigen 22 Prozent der Bevölkerung eine Abneigung gegen Juden. Dies belegt eine aktuelle Umfrage, die vor den Europawahlen vom Jonathas-Institut in Auftrag gegeben wurde.

Antisemitische Handlungen sind in Belgien seit dem Angriff der […]

23.06.2024|

„Regeln des Koran sind wichtiger als die Gesetze“

Die aktuelle Umfrage des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) zu Jugendkriminalität gibt Anlass zur Sorge über die Einstellung vieler junger Muslime in Deutschland.

Der Umfrage nach stimmen mehr als zwei Drittel der muslimischen Schüler (67,8 Prozent) der Aussage: „Regeln des Koran wichtiger als die Gesetze in Deutschland“ zu. Des Weiteren ergab die Umfrage, dass […]

02.05.2024|
Nach oben