SRF-Kindersendung verunsichert Mädchen und Jungen

Perfekt orchestriert machten die Schweizer Medien im Rahmen der Nationalratsdebatte um die „Ehe für alle“ Werbung für sexuelle Vielfalt. Auch die SRF-Kindersendung Zambo mischte tatkräftig mit. „Gibt es das überhaupt, typisch Mädchen und typisch Jungen?“, und „Warum sollen Buben keine Absätze tragen?“ wurden die kindlichen Hörer gefragt. Vielfalts- und Transgender-Indoktrination von Kindern, finanziert durch unsere […]

17.07.2020|

Körper sucht Seele – Lügengebäude Prostitution

Eine Psychologin, die während zweier Jahre ihren Körper verkaufte, stellt die Pseudonormalität von käuflichem Sex in Frage. Sie weiss aus Erfahrung, welche Zerstörung Prostitution und Pornografie in Männern und Frauen anrichtet.

Von Dominik Lusser

Sexualpädagogische Lehrmittel wie der Comic „Hotnights“ (Sexuelle Gesundheit Schweiz, 2012) vermitteln die Ansicht, Sex könne  – losgelöst von Liebe und […]

15.11.2019|

„Transkinder“: Gesetzliche Begünstigung psychischer Störungen?

Die vom Bundesamt für Justiz (BJ) geplante Gesetzesänderung zum vereinfachten Geschlechtswechsel im Personenstandsregister geht, insbesondere was Kinder und Jugendliche angeht, entschieden zu weit. Dennoch wird sie von der Transsexuellen-Lobby als Rückschritt kritisiert.

Von Dominik Lusser

Für „Transgender Network Switzerland“ (TGNS) geht der Gesetzesentwurf, mit dem der Bundesrat die Änderung des Geschlechts im Personenstandsregister ohne Voraussetzungen möglich machen […]

01.11.2018|

Warum sich viele Kinder und Jugendliche selbst verletzten

Selbstverletztendes Verhalten wie „Ritzen“ ist schmerzhaft und hinterlässt unschöne Narben, dennoch sind gerade in Deutschland besonders viele Kinder und Jugendliche von selbstverletztendem Verhalten betroffen. 35% aller Heranwachsenden hat sich zumindest einmal absichtlich selbst Wunden zugefügt, etwa 12% machen es regelmässig, Mädchen dreimal so häufig wie Jungen. Auf Instagramm finden sich über […]

23.09.2018|

Psychische Ursachen von Übergewicht bei Kindern

Viele Kinder und Jugendliche sind übergewichtig. Das hat auch psychische Gründe. Entsprechende Forschungsergebnisse müssten endlich einmal zu echt wirksamen sanierenden Massnahmen führen. Kinder, die in heile Familien eingebunden sind, haben eher Chancen, übersteigerte Esslust auf ein gesundes Mass zu reduzieren.

Von Christa Meves

Das Robert Koch-Institut, Berlin, hat mithilfe einer neuen Untersuchung einmal mehr […]

26.06.2018|
Nach oben