Wie steht es um den geplanten WHO-Pandemievertrag?

Wenn Politik und Medien kaum mehr etwas verlautbaren bzw. berichten, dann ist dies oft ein untrügliches Zeichen, dass es sich lohnt, genauer hinzuschauen. Dies gilt aktuell besonders für den WHO-Pandemievertrag, der bereits Ende Mai 2025 an der kommenden Weltgesundheitsversammlung in Genf verabschiedet werden soll. Dabei sprechen klare Gründe gegen dieses WHO-Abkommen.

Von Ralph Studer

Es ist […]

26.04.2025|

Universität Genf klagt gegen Transgender-Randalierer

Angesichts von Forderungen und militanten Aktionen sieht sich die Universität Genf in unangemessenem Mass unter Druck gesetzt. Im Interview mit Le Temps vom 16. Mai 2022 erläutert der Genfer Universitätsdirektor Yves Flückiger, wie er die Situation insgesamt einschätzt und warum die Universität gegen randalierende Trans-Aktivisten eine Klage wegen Hausfriedensbruch eingereicht hat.

Universitäten sind zunehmend Schauplätze militanter […]

27.05.2022|

Der freie Wille und die Medien

Was ist das Wichtigste in einer Demokratie? Ist es das Recht auf freie Meinungsäusserung, die Versammlungsfreiheit, das Recht auf freie und geheime Wahl? Alles das – und gleichzeitig nichts davon, könnte man antworten.

Denn all die aufgezählten Punkte sind nur die Früchte eines zugrundeliegenden Gutes: dem Gebrauch des freien Willens. Er ist unabdingbar in allen Lebensentscheidungen […]

02.02.2022|

Menschenrechte und Menschenbild

Am 10. Dezember vor 70 Jahren verkündete die Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. Pünktlich zu diesem Jahrestag hat der französische Jurist Grégor Puppinck, Direktor des „Europäischen Zentrums für Recht und Gerechtigkeit“ (ECLJ), ein Buch über die Entwicklung der Menschenrechte vorgelegt.

Ein Kommentar von Dominik Lusser

In „Les droits de l’homme dénaturé“ […]

10.12.2018|
Nach oben