Vereinbarkeits-Mythos: Was macht eine Tätigkeit zum Beruf?

Die Diskussion zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein Dauerbrenner. Fortschritte sind aber nur in Teilbereichen erkennbar. Nicht selten prallen politische Programmatiken, Arbeitsmarkt-Interessen, finanzielle Implikationen, Konsum-Ansprüche und lautstark eingebrachte Gender-Mainstream-Ideologien aufeinander. Ein engagiertes Plädoyer des Psychologen und Pädagogen Albert Wunsch.

(SSF/aw) Welche Wirkung die im konkreten Fall zu treffende Entscheidung auf die Erziehungs- und […]

24.08.2016|

Widerstand gegen sozialistisches SPD-Familiengeld wächst

Von Mathias von Gersdorff

Erfreulicherweise reagierte die Union gegen das geplante neue Familiengeld von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig. Dieses sieht eine Subventionierung der Ehepaare mit 300 Euro monatlich vor, falls sich beide Partner gemeinsam die Haushaltsarbeit teilen und dementsprechend in gleichen Teilen weniger (auf dem Arbeitsmarkt) arbeiten.

Eine solche steuerliche Massnahme ist ein unzulässiges Eingreifen des Staates […]

02.08.2016|

Junge in den USA mehrheitlich Pro-Life

In den Vereinigten Staaten hat sich in den letzten Jahrzehnten ein gewaltiger Gesinnungswechsel vollzogen, was das Recht auf Leben und die Abtreibung angeht. Anfang der 1970er Jahre war die Mehrheit der „jungen Erwachsenen“, also der Personen im Alter zwischen 18 und 31 Jahren, für eine liberale Abtreibungsregelung. Die heute lebenden jungen Erwachsenen, üblicherweise Millennials genannt, […]

21.07.2016|

Ferienfreuden – weniger ist oft mehr!

Bald beginnen sie, die grossen, langerwarteten Sommerferien. Wie verbringen wir sie so, dass am Ende alle zufrieden und dankbar auf diese Pause zurückblicken? Weniger ist oft mehr; dies gilt auch für das Thema Familienferien. Nein, es müssen nicht immer teure Ferien im Hotel sein. Gerade mit kleinen Kindern kann es durchaus Sinn machen, einfach zu […]

10.07.2016|

Bayern: Das neue Betreuungsgeld boomt

Seit dem 22. Juni 2016 gibt es im Freistaat für Eltern die Wahlfreiheit, ob sie ihre ein- und zweijährigen Kinder selbst betreuen oder in eine Kita geben wollen.
Bayerns Familienministerin Emilia Müller zieht rund eine Woche nach Inkrafttreten des Bayerischen Betreuungsgeldes eine sehr positive Bilanz. „Das Bayerische Betreuungsgeld ist ein Erfolg und eine Bestätigung unserer Familienpolitik. […]

09.07.2016|

Referendum “Nein zu diesem Adoptionsrecht” – Startschuss zur Unterschriftensammlung

Mit der Veröffentlichung des Parlamentsentscheids zum Adoptionsrecht im Bundesblatt vom 28. Juni 2016 startet die Sammelfrist für das Referendum. Das überparteiliche und überkonfessionelle Komitee “Nein zu diesem Adoptionsrecht”, dem auch Zukunft CH angehört, lanciert die Unterschriftensammlung mit folgenden Argumenten:
Ja zur natürlichen Familie mit Mutter, Vater und Kind(ern): Um ein Kind auf natürliche Art zu zeugen, […]

06.07.2016|

Strassburg: „Homo-Ehe“ ist kein Menschenrecht

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte EGMR in Strassburg/Frankreich hat am 9. Juni 2016 entschieden, dass es kein „Menschrecht“ auf eine gleichgeschlechtliche Ehe gibt. Familienschützer begrüssten dies als „historisches Urteil“, schreibt Livenet.ch, von Medien werde das Urteil aber weitgehend verschwiegen.

„Das wichtigste Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte seit vielen Jahren“ nennt Andreas Unterberger, ehemaliger Chefredakteur der […]

23.06.2016|

EGhMR: Ehe ist die Verbindung von Mann und Frau!

In einem aktuellen Fall hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGhMR) einstimmig bestätigt, daß der Begriff „Ehe“ einzig die Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau bezeichnet. Die Präsidentin der Europäischen Bürgerinitiative „Mum Dad & Kids / Vater, Mutter, Kind“, Edit Frivaldszky, begrüßte die Entscheidung des EGhMR und sieht darin eine wichtige Bestätigung der Initiative.
Stéphane […]

12.06.2016|

Strenge PID-Kontrollen gefordert

Das überparteiliche Komitee „Nein zu diesem FMedG“ bedauert die Annahme des revidierten Fortpflanzungsmedizingesetzes (FMedG) durch das Stimmvolk. Es fordert, dass der Bundesrat nun seine Versprechen einlöst und die Anwendung der Präimplantationsdiagnostik (PID) unter strenge Kontrollen stellt. Die Legalisierung der PID in diesem Ausmass birgt nach wie vor grosse ethische Gefahren und medizinische Risiken.
„Erstmals wird menschliches […]

06.06.2016|

Umstrittener Entscheid zur sexualisierten BAG-Kampagne „Love Life”

Umstrittener Gerichtsentscheid zur sexualisierten „Love Life“-Kampagne des BAG – Gesellschaftliche Debatte über Jugendschutz erforderlich

Die 35 Kinder und Jugendlichen sowie ihre gesetzlichen Vertreter, die im Sommer 2014 Beschwerde gegen die hochsexualisierte Präventionskampagne „Love Life – und bereue nichts“ des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) eingereicht hatten, sind enttäuscht über den Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts (BVGer). Dieses hat am […]

27.05.2016|
Nach oben