Smartphone: Kinder brauchen feste Regeln

Viele Kinder und Jugendliche legen ihr Smartphone kaum noch aus der Hand. Feste Regeln für einen guten Umgang mit dem Handy sind deshalb sinnvoll – für alle in der Familie.

Von Christiane Jurczik

„Kindergartenkinder brauchen kein eigenes Smartphone. Auch Grundschulkinder sind noch nicht reif für die unbegrenzte Nutzung des Smartphones“, sagt Ulrich Ritzer-Sachs von der Onlineberatung der […]

28.12.2017|

Kindeswohl: Mehrheit gegen Homo-„Ehe“

Die Schweizer Mediengruppe Tamedia befragte am 5. und 6. Dezember gut 17’000 Personen aus der ganzen Schweiz „zu den wichtigsten politischen Themen und zum gesellschaftlichen Leben in der Schweiz“. Eines der Umfrageergebnisse zeigt, dass die „Ehe“ für gleichgeschlechtliche Paare von 72 Prozent der Stimmberechtigten befürwortet wird: „Die Zustimmung geht durch die Basis […]

21.12.2017|

Kinder: Talente entdecken und wecken

Jedes unserer Kinder ist eine Schatztruhe voller Potenzial und – teilweise noch unentdeckter – Begabungen. Das Kind dabei zu unterstützen, Schritt für Schritt zu werden, was es ist, gehört zu den ehrenvollsten, aber auch heikelsten Aufgaben, die wir als Eltern wahrnehmen können.

Von Regula Lehmann

Übereifer und Druck ist in diesem Prozess nämlich genauso schädlich wie Gleichgültigkeit […]

16.12.2017|

Engagement für Jugendverbände hat sich gelohnt!

Das Bundesamt für Sport BASPO hat die Zusammenarbeit mit zehn christlichen Jugendverbänden, die teils über zwanzig Jahre Ausbildungslehrgänge und Lager unter dem Titel „Lagersport-Trekking“ in Zusammenarbeit mit Jugend und Sport (J+S) durchgeführt hatten, per Ende 2017 gekündigt und die Fördergelder gestrichen. Diese Verbände stellten die Glaubensförderung zu sehr in den Mittelpunkt, schloss sich das BASPO […]

07.12.2017|

Zu viele Weihnachts-Geschenke schaden dem Selbstwertgefühl

Berge von Geschenken unter dem Weihnachtsbaum! Kinder träumen davon, aber für ihre Entwicklung sind diese Spielzeugmassen eher ungünstig.

 Von Christiane Jurczik

Jedes Jahr vor Weihnachten steigen die Umsatzzahlen der Spielzeugindustrie. Immer teurer werden die Geschenke für die Kleinen – und: Es werden immer mehr. Früher gab es zum Geburtstag oder zu Weihnachten Holzspielzeug und vielleicht ein bisschen […]

02.12.2017|

Birgit Kelle: Gender instrumentalisiert „Kindeswohl“

Ein Schelm, wer Böses denkt, wenn der Staat ein eigenes „Schutzrecht“ für die Kinder propagiert, neben den Eltern – und in Wahrheit im Zweifel gegen die Eltern. Bestseller-Autorin Birgit Kelle kritisiert auf Einladung des Churer Bischofs Vitus Huonder den Missbrauch des Kindeswohls durch die Gender-Ideologie. Zukunft CH publiziert das von Kelle geschriebene Bischofswort zum […]

27.11.2017|

„Wir sind auf familiäre Bindung programmiert“

Die Nachfrage nach Fremdbetreuung erhöht sich laufend. Als Gründe nennt das Bundesamt für Statistik mehr Scheidungen, mehr Alleinerziehende und mehr berufstätige Mütter. Für Regula Lehmann, Leiterin „Ehe- und Familienprojekt“ bei der Stiftung Zukunft CH, ist die eigene Familie allerdings nach wie vor der bestmögliche Ort für unsere Kinder.

Von Christof Bauernfeind

Regula Lehmann, Sie sagen: „Bindung macht […]

25.11.2017|

Väter sind kein optionales Extra

Das jüngst erschienene Buch „The Father Effect“ des Amerikaners John Finch zeigt den unersetzbaren Wert des Vaters für den Lebenserfolg seiner Kinder. Basierend auf dem gleichnamigen Film versteht sich das Buch als ein Hilfsangebot für alle Männer und Frauen, die ihren Vater durch Scheidung, Tod oder Desinteresse verloren haben. Darüber berichtete ChristianPost.com […]

16.11.2017|

Ehe stärkt Kindeswohl

Verheiratete Elternpaare bieten ihren Kindern mehr Stabilität als unverheiratete. Dies zeigt die „World Family Map 2017“ des spanisch-amerikanischen „Social Trends Institut“. Demnach ist die Gefahr, dass die Eltern sich trennen, bei Kindern von unverheiratet zusammenlebenden Elternteilen in den USA doppelt so gross wie bei denen von Ehepaaren, schreiben die Forscher W. Bradford Wilcox und Laurie […]

29.10.2017|

Gutes Benehmen – Kinder lernen durch Nachahmung

Es gibt drei wesentliche Gründe warum Eltern ihren Kindern gutes Benehmen beibringen sollten: Den Kindern zuliebe, den anderen zuliebe und sich selbst zuliebe. Eltern sollten die Tatsache nutzen, dass Kleinkinder zu einem grossen Teil durch Nachahmung lernen.

Von Christiane Jurczik

Schon die Kleinsten sollten einiges über Höflichkeit lernen, denn der respektvolle Umgang miteinander gehört zu den Eckpfeilern […]

21.10.2017|
Nach oben