Über Ursula Baumgartner

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Ursula Baumgartner, 671 Blog Beiträge geschrieben.

„Von guten Mächten“ – Zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer

Am 9. April 1945 wurde der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg in der Oberpfalz von den Nationalsozialisten gehängt. Im März erschien anlässlich des 80. Todestages der Kinofilm „Bonhoeffer: Pastor. Spion. Mörder.“ in Deutschland.

Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) war ein bekannter evangelischer Theologe und Gegner des Nationalsozialismus. Seit 1933 trat Bonhoeffer im Unterschied zu seinen Kollegen […]

09.04.2025|

Diagnose Autismus: „Vieles wird ‚fassbar‘, was vorher ‚unfassbar‘ war“

„Autismus ist ein sehr komplexes Phänomen“ weiss Anita Rohrer-Michlig. Sie ist nicht nur selbst betroffen und Mutter zweier Kinder im Autismus-Spektrum, sondern arbeitet auch mit Kindern und Jugendlichen, die in diesen Bereich fallen. Deren Nervensystem, erklärt Rohrer-Michlig, kann Informationen aus der Umwelt oft sehr viel detaillierter wahrnehmen als das sogenannter „neurotypischer“ Menschen. Daher sind autistische […]

09.04.2025|

Freikirchen begrüssen Gesetzesvorlage zu Folterverbot

Der Dachverband Freikirchen.ch hat sich an der Vernehmlassung zur „Folter als eigener Straftatbestand im Schweizer Strafrecht“ beteiligt. Das neue Gesetz schafft Klarheit und Rechtssicherheit.

„Das Verbot der Folter gehört zu den grundlegenden Verpflichtungen des internationalen Menschenrechts. Ein ausdrückliches Folterverbot schafft Klarheit und Rechtssicherheit in dieser Angelegenheit und sendet ein starkes Signal für das Engagement der Schweiz […]

08.04.2025|

Wien: Integration gescheitert

Die österreichische Hauptstadt Wien steht vor einer immensen Herausforderung: der gescheiterten Integration von Migranten. Neue Zahlen aus offiziellen Statistiken zeigen, dass die Bemühungen zur Eingliederung von Zuwanderern nicht nur weitgehend ineffektiv geblieben sind, sondern dass die Probleme sogar weiter eskalieren. Besonders betroffen ist Wien, wo sich der Grossteil der Migranten ansiedelt. Statt einer erfolgreichen Integration […]

07.04.2025|

Krebspatienten: Spiritualität stärkt Lebensqualität

Eine Krebserkrankung hat eine existenzielle Dimension, auf die aus Sicht der Patienten häufig nicht eingegangen wird. Spiritualität hilft Krebspatienten, besser mit ihrer Krankheit umzugehen.

Eine Krebserkrankung ist nicht nur mit intensiver Therapie und Angst um Leben und Gesundheit verbunden. Die Diagnose löst häufig existenzielle Nöte und Sinnfragen aus. Wie wirkt sich die eigene Spiritualität der Patienten […]

06.04.2025|

Video: Der islamische Traum vom Kalifat

Der Begriff „Kalifat“ beschreibt eine islamische Staatsform, in der ein Kalif als Stellvertreter Allahs die Scharia uneingeschränkt umsetzt. Viele Muslime sehen darin die ideale Ordnung und lehnen moderne Staatssysteme ab. Die Sehnsucht nach der Rückkehr zu einem solchen Staat ist für viele ein zentrales Ziel.

Seit Jahrhunderten sorgt der Wunsch nach einem Kalifat […]

05.04.2025|

Schule streicht Osterfeier: Wenn Vielfalt zur Einbahnstrasse wird

Eine Grundschule in Eastleigh (Hampshire) sorgt derzeit für heftige Kontroversen. Die Norwood Primary School hat beschlossen, die traditionellen Osterfeierlichkeiten abzusagen – offiziell aus Rücksicht auf die religiöse Vielfalt innerhalb der Schulgemeinschaft. Doch statt Zustimmung erntet die Entscheidung massive Kritik von Eltern, Medien und zahlreichen Bürgern. Ist dies ein weiteres Beispiel dafür, wie […]

04.04.2025|

Jetzt anmelden: „Trans“-Kinder sorgfältig begleiten

Wie können Eltern, Pädagogen, Lehrer und Schulen einfühlsam und faktenbasiert mit Geschlechtsverunsicherung umgehen, statt den Trans-Hype bei Minderjährigen zu fördern? Zukunft CH organisiert zu dieser aktuellen Frage zusammen mit dem Lehrernetzwerk Schweiz eine Weiterbildung mit Mag. Dagmar Kieninger, pensionierte Gymnasiallehrerin und Referentin für Entwicklungssensible Sexualpädagogik ESSP®.

Immer mehr Schweizer Schulen machen den Umgang […]

03.04.2025|

Jugendkrise: Wir können etwas dagegen tun!

Nicht erst seit Corona ist eine steigende Anzahl von psychischen Problemen bei Kindern und Jugendlichen zu beobachten. Viele kommen mit den Anforderungen des Lebens nicht mehr zurecht. Orientierungslosigkeit und die Angst, sie könnten etwas verpassen, hindert viele junge Menschen, Entscheidungen zu treffen. Was tun? Die Beachtung von fünf wesentlichen Werten könnte hier künftig einiges zum […]

03.04.2025|
Nach oben