Das Magazin Zukunft CH, Ausgabe 3/2025, kann ab sofort bestellt werden. Es beschäftigt sich u.a. mit folgenden Themen:

Schockierende Sexualkunde: Eltern wehren sich – Ursula Baumgartner

Was sollen Kinder in der Primarschule lernen? Grundkompetenzen wie Schreiben, Lesen, Rechnen. Zudem erwerben sie Kenntnisse über die Natur, Kunst, Musik und Technik oder machen den Veloführerschein. Was sie jedoch sicher nicht brauchen, sind Informationen über Sexualpraktiken und Pornografie. Und doch wurden Kinder jüngst in mindestens zwei Schweizer Primarschulen genau damit konfrontiert, berichtet Biologin Ursula Baumgartner.

Kongress „Zukunft+Werte“ – Interview mit Sophia Kuby

Um zukunftstragende Werte und um aktuelle gesellschaftliche Kontexte geht es beim Kongress „Zukunft+Werte“, den Zukunft CH am 25. Oktober 2025 in Winterthur veranstaltet. Eine der Referentinnen ist Sophia Kuby aus Wien, die über ihre Arbeit bei ADF International berichten wird. Im Interview stellt sie sich vor.

„Wir müssen ehrlich mit den Problemen umgehen“ – Interview mit dem Aargauer Grossrat Daniele Mezzi

„Wir leben in einem Paradies und sind es uns oft gar nicht bewusst. Ich glaube, wir müssen wieder lernen und schätzen, wie gut wir es in der Schweiz haben“, sagt Daniele Mezzi. Der Unternehmer hat nicht nur den Blick auf eine innovative Wirtschaft, sondern auf zukunftsfähigen Werten, allem voran in der Familienpolitik. Im Interview mit Beatrice Gall von Zukunft CH plädiert der Aargauer Grossrat für eine Schweiz, die ihre christlichen Werte und Familienpolitik neu belebt.

Wenn Islam auf Kommunismus trifft… – Ralph Studer

Terrorismus ist ein wichtiges Instrument für radikale Ideologen, um ihre Ansichten auf der ganzen Welt durchzusetzen, was sich aktuell in zahlreichen Anschlägen durch den Islam weltweit zeigt. Ebenso stützte sich Lenin für den Kommunismus auf Terrorismus, um die Macht in Russland zu übernehmen. Jurist Ralph Studer zeigt mit einem vertieften Blick auf die ideologischen Wurzeln, dass Bezüge zwischen Kommunismus, Terrorismus und dem Islam bestehen.

Nomophobie: Handy- und Onlinesucht bei Teenies – Katharina Marschall

Im Grunde zieht sie sich durch alle Altersgruppen und sozialen Schichten, doch Jugendliche sind besonders stark davon betroffen: von der sogenannten Nomophobie (engl. No-Mobile-Phone-Phobia), der Angst, ohne sein Handy zu sein. Das Thema Onlinesucht betrifft somit schon längst nicht mehr nur Erwachsene, sondern mehr denn je Kinder und Jugendliche, warnt Katharina Marschall vom Verein Safersurfing.