Vorstrafe im Jugendalter erhöht Risiko für Straffälligkeit als Erwachsener

Seit 2015 führt das Bundesamt für Statistik (BFS) Studien durch, die zeigen, dass Vorstrafen im Jugendalter sowie das Geschlecht das Risiko einer Verurteilung im Erwachsenenalter beeinflussen. Für straffällige Jugendliche erhöht sich das Risiko, im Erwachsenenalter verurteilt zu werden, gegenüber Jugendlichen ohne Vorstrafen beinahe um ein Fünffaches. Jungen weisen gegenüber Mädchen ein 5,5-mal höheres Risiko auf, […]

24.08.2018|

Schweiz: 37 Prozent haben Migrationshintergrund

Im Jahr 2016 hatten 2‘602‘000 Personen bzw. etwas weniger als 37 Prozent der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren einen Migrationshintergrund. Im Vergleich zu 2015 bedeutet dies einen Anstieg um fast 3 Prozent. Ein Drittel dieser Bevölkerungsgruppe (936‘000 Personen) besass die Schweizer Staatsangehörigkeit. Vier Fünftel der Personen mit Migrationshintergrund (2‘104‘000 Personen) gehören zur ersten Generation (d.h. […]

30.10.2017|

Haushaltsgrössen in der Schweiz seit dem Jahr 2000 fast unverändert

Ende 2016 gab es in der Schweiz rund 3,7 Millionen Privathaushalte. In gut einem Drittel dieser Haushalte lebt nur eine Person, das entspricht 16 Prozent der ständigen Wohnbevölkerung die in einem Einpersonenhaushalt leben. In knapp einem Drittel der Haushalte leben zwei Personen, das entspricht 29 Prozent der ständigen Wohnbevölkerung. Die durchschnittliche Haushaltsgrösse betrug Ende 2016 […]

10.10.2017|

22 Prozent der Bevölkerung lebt von der Hand in den Mund

Das Bundesamt für Statistik veröffentlichte Anfang April 2017 neue Ergebnisse zur finanziellen Situation der Haushalte in der Schweiz sowie zu ungünstigen Lebensbedingungen und Wohlbefinden. Basis der Ergebnisse ist die Erhebung über die Einkommen und die Lebensbedingungen (SILC) von 2015.

2015 waren in der Schweiz 21,7% der Bevölkerung nicht in der Lage, innerhalb eines Monats eine unerwartete […]

09.04.2017|

Schweiz: jedes sechste Kind armutsgefährdet

In der Schweiz war 2014 jedes 20. Kind von Einkommensarmut betroffen und jedes sechste Kind armutsgefährdet. Besonders betroffen sind Kinder, die in Haushalten ohne Erwerbstätige oder nur mit einem Elternteil aufwachsen. Sie sind zudem häufiger mit materiellen Einschränkungen und mangelhaften Wohnsituationen konfrontiert. In vielen Haushalten, die materielle Entbehrungen hinnehmen müssen, stellen Eltern die eigenen Bedürfnisse […]

22.11.2016|
Nach oben