Der Zufall, der alles perfekt macht

Es ist Frühling! Die Tage werden länger, die Temperaturen milder, die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf. Überall beginnt es zu blühen, zu summen und zu zwitschern. Wie perfekt all das aufeinander abgestimmt ist, lässt einen immer wieder staunen.

Von Ursula Baumgartner

Bereits Johann Wolfgang von Goethe fasste in seinem Gedicht „Gleich und Gleich“ die Faszination über die […]

26.03.2023|

Die Natur nach Belieben zurechtbiegen wollen

Christoph Türcke ist Philosoph und besinnt sich gerne auf die Natur. Dass wir die Natur zunehmend nach Belieben zurechtbiegen wollen, sieht der emeritierte Professor kritisch und prangert den „Machbarkeitswahn“ an. Dieser spiegele sich auch in der ganzen Gender-Debatte wider.

Ein Kommentar von Manuel Greminger

Gegenüber der Onlineplattform „Spektrum.de“ vom 11. Mai 2021 betont Türcke vehement die biologischen […]

20.05.2021|

Meves’ Kita-Slogan

Neun Monate im Leib (der Mutter), neun Monate am Leib, neun Monate an der Hand, neun Monate in den Fussstapfen, neun Monate im Blick. Dann ist das Kind drei Jahre alt und kann bereits mit seinem eigenen Willen bekunden, ob es Freude an der Kita hat.

Von Christa Meves

Das hat sich in den jungen Familien unserer […]

10.11.2019|

Eine ewig geltende Gewohnheit

Kulturgeschichtlich ist es unhaltbar, die „Ehe für alle“ als fortschrittlich zu bezeichnen.

In einem Essay zu aktuellen Herausforderungen für die christliche Anthropologie hält Daniel Ric bezüglich der Diskussion um die „Ehe für alle“ fest, dass diese oft sehr plakativ geführt wird. Begriffe wie „Diskriminierung“ oder Parolen wie „gleiche Rechte für alle“ würden die […]

18.04.2019|
Nach oben